Wie man eine Kreditkarte richtig benutzt – Schulden tilgen!

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Warum haben wir manchmal Schulden auf der Kreditkarte aber gleichzeitig Guthaben auf dem Girokonto? Ganz einfach, weil es sich von Natur aus besser anfühlt. In diesem Post soll es darum gehen, wie man eine Kreditkarte am besten benutzt.
Vorteile einer Kreditkarte
Natürlich habe ich eine Kreditkarte, die mir schon oft aus der Patsche geholfen hat. Wenn ich nicht genug Geld habe, – es passiert immer noch, dass es auf dem Girokonto teilweise eng wird – als ich Praktikum gemacht habe, als ich studiert habe. Ja, sie hat mir über den ein oder anderen Monat sehr geholfen und mir den Arsch gerettet. Auch wenn ich spät abends noch unterwegs bin, mir auf dem Weg nach Hause noch einen Halloumi kaufen möchte, aber keine Bank mehr geöffnet hat, bei der ich kostenlos Geld abheben kann, dann hilft auch die Kreditkarte weiter. Mit der kann ich nämlich, egal wo ich mich auf der Welt befinde, bei jeder Bank kostenlos Geld abheben, was sehr sehr hilfreich ist.
Als ich mir in Portugal ein Auto mieten wollte, habe ich auch die Erfahrung gemacht, dass ich ohne Kreditkarte eigentlich dieses Vorhaben hätte vergessen können, denn sie diente als einzig akzeptiertes Zahlungsmittel und auch zum Hinterlegen der Kaution.
* Barclaycard Visa: Ein Leben lang beitragsfrei – ohne Kontowechsel
Das sind zunächst einmal die positiven Seiten einer Kreditkarte.
– Sie kann dir aus der Patsche helfen, wenn du nicht genug Geld hast
– Du kannst eventuell auf der ganzen Welt kostenlos Geld abheben (unbedingt überprüfen)
– Eine Kreditkarte wird fast überall akzeptiert
Wahrscheinlich wird eine Kreditkarte so gerne akzeptiert, weil andere Zahlungsmethoden länger dauern, der Händler das Geld per Kreditkarte aber sofort bekommt und somit auch das Vertrauen in den Zahlungsvorgang steigt.
Nachteile und Gefahren einer Kreditkarte
Auf der anderen Seite kann eine Kreditkarte natürlich auch eine böse Falle sein. Denn sie verleitet – oder kann dazu verleiten – mehr Geld auszugeben als man eigentlich hat. So kann es z.B. auch passieren, dass man auf der einen Seite Schulden auf der Kreditkarte hat, und auf der anderen Seite Guthaben auf dem Girokonto.
Und warum macht man jetzt so etwas? Weil man lieber Guthaben auf dem Girokonto behalten möchte als es zu „verlieren“. Fakt ist aber, man hat das Geld sowieso nicht, könnte es genauso gut auf die Kreditkarte zurück überweisen und dort seine Schulden tilgen. Damit spart man die Zinsen, die es kostet, das Geld zu leihen. Und die sind oft nicht sehr billig. Teilweise gehen sie rauf auf bis zu 20% p.a. Gehen wir einmal von 20% aus, sind allein bei 100 geliehenen Euro 20 Euro Zinsen fällig.

Deshalb Geld zurückzahlen
Deshalb will ich in diesem Post dazu motivieren, Geld auf die Kreditkarte zurückzuzahlen, wenn du Guthaben auf dem Girokonto hast. Alle, deren Kreditkartenfunktion an das Girokonto geknüpft ist, können das selbstverständlich nicht machen. Viele haben aber auch noch eine vom Girokonto getrennte Kreditkarte, so wie ich. Wenn du dazu gehörst und mit der Rücküberweisung Zinsen sparen kannst, dann mach das heute.
Warum? Das ist einfach eine ziemlich rationale Entscheidung. Wenn ich mich jetzt als Unternehmen betrachten würde, dann wäre es doch klar, dass ich versuche, Kosten zu sparen. Und warum soll ich dann, weil ich ein besseres Gefühl dabei habe, mehr Guthaben auf dem Girokonto behalten als nötig, wenn es mich aber auf der anderen Seite Geld kostet? Es kostet einfach nur Zinsen.
Hier kommt eine Geschichte, wie ich festgestellt habe, was für fiese Fallen sich aus Kreditkarten entwickeln können. Ich habe einfach mal spaßeshalber ziemlich viel von dem Kreditrahmen, den ich zur Verfügung gestellt bekommen habe, abgehoben. Ich habe das Geld aber nicht ausgegeben, sondern ca. anderthalb Wochen später wieder zurück überwiesen. Ungefähr zwei Wochen später habe ich Post bekommen, in der mir mitgeteilt wurde, dass mein Kreditrahmen um 2000 Euro angehoben wurde.

Das heißt zunächst erstmal, je mehr Geld ich abhebe, desto mehr Kreditrahmen bekomme ich, sofern ich irgendwie in dieser Zeit zeige, dass ich auch fähig bin, es zurück zu zahlen. Ich habe das Ganze noch mal gemacht und der Kreditrahmen wurde tatsächlich auch noch mal erhöht. Wenn du dir also einen größeren Kreditrahmen wünschst, kannst du ausprobieren, ob diese Masche bei dir und mit deiner Bank funktioniert.
Eine Möglichkeit, wie man diese Falle umgehen kann, ist eine Prepaid-Kreditkarte. Da überweist man Geld vorher drauf und kann dann davon zehren. Aber automatisch auch nicht mehr als man hat. Man genießt also vor allem die große Akzeptanz Kreditkarte, ohne Kredit aufzunehmen. Auch solche Karten können im Ausland verwendet werden. Aber auch auf eine normale Kreditkarte kann man zusätzliches Guthaben überweisen und einen kleinen Puffer einbauen.
Mit Plastikgeld gehen wir sorgloser um
Eine Studie hat gezeigt, dass viele Menschen Kreditkarten eher als Spielgeld bzw. als Gutschein sehen, also vor allem als Geld das man eigentlich gar nicht ausgegeben hat. Das ist das eigentlich Gefährliche daran, regelmäßig Kreditkarten zu benutzen. Diese Studie hat auch herausgefunden, dass Leute, die mit Kreditkarte bezahlen, tendenziell deutlich mehr Geld ausgeben als Leute, die bar bezahlen.
Denn Leute, die bar bezahlen, sehen, wie viel Geld da gerade über den Tisch geht. Und der Schmerz dabei ist größer als bei der Verwendung von Plastikgeld mit Gutschein im Kopf. Total logisch, dass dann mehr Geld über die Theke geht. Für die Leute, die vom Konsum profitieren, ist das gut. Für die anderen Leute, die er auf das Geld schauen sollten, ist es eher nicht gut.

Dadurch werden uns auch vermehrt kindliche Verhaltensweisen antrainiert. Wir sollen uns eben sofort kaufen, was wir sehen und haben wollen. Ja, wir können das alles sofort haben. Und es ist für die Geschäfte wunderbar, wenn wir uns beim Konsum nicht kontrollieren können. Alles muss erst später (ab)bezahlt werden, was praktischerweise weniger weh tut.
Also sei vorsichtig mit Kreditkarten, sie können Segen aber auch Fluch sein, wie die meisten eh schon wissen. Ich wollte hiermit vor allem an die Rationalität appellieren, die Kreditkarte so bald wie möglich auszugleichen um unnötige Zinsen zu vermeiden.
* Dieser Beitrag enthält Werbung. Bei einem Kauf oder einer Anmeldung über meinen Link erhalte ich eine Provision, dir entstehen keine zusätzlichen Kosten. Informationen über die Datensicherheit kannst du der Datenschutzerklärung entnehmen. Das Investieren in Finanzinstrumente ist mit erhöhtem Risiko verbunden. Dieser Beitrag ist keine Anlageberatung.