Wie du von Dividenden leben kannst!

Viele Aktiengesellschaften belohnen ihre Anleger gerne mit Dividenden. Das sind Beteiligungen an den Gewinnen der Unternehmen, die bei Weitem nicht so launisch sind wie die Kursveränderungen einer Aktie. Sie sind deshalb deutlich berechenbarer, trotzdem aber nicht garantiert und können gesteigert, gesenkt oder gestrichen werden.
Trotzdem erfreuen sich Dividenden durch unser aktuelles Niedrigzinsumfeld großer Beliebtheit. Im Durchschnitt zahlen die 3500 größten Unternehmen etwa 2% Dividendenrendite pro Jahr. Da kommt man schon mal auf den Gedanken, man könnte sich einfach ein paar Aktien herauspicken die mit einer etwas höheren Dividendenrendite aufwarten, um dann seinen Lebensunterhalt komplett mit Dividenden bestreiten zu können!
Falls du noch nicht genau weißt, was Dividenden sind, ließ dir vorher diesen ausführlichen Artikel durch, er erklärt dir den genauen Unterschied zwischen Zinsen und Dividenden. Lass dir aber gesagt sein, dass das Investieren an der Börse keinem Höllentrip gleichen muss, wenn du das nicht willst.
Du kannst an der Börse zocken, ja. Du kannst aber auch sehr gewissenhaft anlegen (oder im Börsenjargon sagt man “konservativ”), sodass du deiner Rente sehr entspannt entgegensehen kannst. Auch ohne teure Fonds. Und das beste ist: Du kannst es alles selbst machen. Du brauchst keinen Bank- oder Finanzberater, um gute, konservative und wertvolle Aktien zu finden.
Kein schlechter Gedanke!
Ich muss zugeben, ich bin ein großer Dividendenfan, also vermutlich etwas voreingenommen. Mein langfristiges Ziel ist aber genau das, irgendwann meine Rente mit Dividenden bestreiten zu können. Wie früh oder spät die anfängt sei einmal dahin gestellt. Mit der Möglichkeit, früher nur von Dividenden leben zu können, freundet sich jeder gerne an, denke ich. Es gibt ein Gefühl von Freiheit.

Nun stellen sich noch die Fragen, wie man es anstellen soll. Also, in was man am besten investiert und natürlich, wie viel Geld man denn eigentlich dafür braucht.
Los gehts! Gehen wir ans Eingemachte. 🙂
In was investiert man am besten?
ETFs
Eine gute Frage. Und die Beantwortung hängt im Wesentlichen davon ab, wie sehr du dich mit deinem Investment beschäftigen willst. Willst du, dass alles möglichst automatisch abläuft, entscheide dich für einen kostengünstigen ETF (Exchange-Traded-Fund bzw. börsengehandelten Indexfonds). Diese Indexfonds haben eine wahnsinnig günstige Verwaltungsgebühr im Vergleich zu klassischen Investmentfonds, im Schnitt wahrscheinlich von nur 0,2% pro Jahr.

Sie sind deshalb so günstig, weil sie eine vorgefertigte Liste an Aktien enthalten und kein Fondsmanager bezahlt wird, Aktien auszusuchen. Stattdessen investiert man einfach in den Markt-Durchschnitt. Der große Vorteil ist die massive Diversifizierung über teils Tausende Unternehmen.
Sehr verbreitet sind die Varianten 70% MSCI World ETF + 30% MSCI Emerging Markets ETF, oder 100% FTSE All World ETF. Bei der ersten Variante hat man zwei ETFs: Einen, der die entwickelten Länder abdeckt und einen, der die Schwellenländer abdeckt. Hat man keine Lust, regelmäßig zu prüfen, ob die Verteilung dieser beiden ETFs im eigenen Portfolio noch akkurat ist, entscheidet man sich für die zweite Variante, zum Beispiel den FTSE All World, der gleich die ganze Welt der Aktien beinhaltet. Natürlich muss man darauf achten, dass der ETF ausschüttend ist, wenn man eine Dividendenstrategie verfolgt.
Der Vanguard FTSE All World ETF, not sponsored, den ich selbst habe, zahlt pro Jahr etwa 2% Dividende vier Mal übers Jahr verteilt aus. Das ist eine, sehr, sehr entspannte Art an der Börse, sich mit Dividenden ein Einkommen aufzubauen. Oder man holt sich einen Welt-ETF, der den Fokus auf besonders zahlungskräftige Dividendenaktien legt. Beispiele dafür sind der Vanguard FTSE All World High Yield ETF oder der iShares Global Select Dividend 100 ETF. Hier bekommt man etwa 4% Dividenden pro Jahr.
Einzelaktien
Eine andere Möglichkeit wäre das sogenannte Stock-Picking. Man sucht sich dabei selbst einzelne Aktien raus, von denen man überzeugt ist. Auch das mache ich, aber man kann sich dabei schnell verzocken! Willst du nicht auf Risiko gehen, solltest du wissen, wie man herausfindet, ob es sich um ein solides Unternehmen mit funktionierendem Geschäftsmodell handelt. Auf meinem Blog findest du einen ganzen Haufen Informationen dazu.
Ich investiere nicht in Unternehmen, die keine Gewinne machen, ich schaue, dass die Gewinne und die Umsätze über die Jahre immer weiter ansteigen, und dass sie sich durch das Zahlen der Dividenden nicht verschulden müssen. Lass dich nicht zu sehr von hohen Dividendenrenditen locken. Dividendenrenditen sind die Ausschüttungen pro Jahr im Vergleich zum Aktienkurs. Ist die Dividendenrendite unüblich hoch, kann es auch sein, dass es dem Unternehmen schlecht.
Es sollte sich außerdem um große Konzerne handeln, die ihre Konkurrenz aufkaufen oder so schnell keine bekommen können und die die Dividende nicht ständig maßlos erhöhen, um sie im nächsten Jahr wieder maßlos senken zu müssen. Ich suche stets nach Unternehmen, die gut Wirtschaften und profitabel sind. Nur damit wird man auch im Alter viel Spaß haben. Ein Beispiel für solche Aktien sind die sogenannten Dividendenaristokraten. Eine Guideline nach genau welchen Kriterien ich Aktien auswähle, findest du hier.
Wie viel Geld brauchst du?
Also, theoretisch möglich ist das Vorhaben allemal. Nur braucht man dafür auch das nötige Kleingeld, welches man in ETFs oder Aktien investieren kann… Wie viel das ist, hängt von deinem Lebensstil ab. Werde dir zuerst klar, wie viel Geld du monatlich zum Leben brauchst, dann kannst du die Rechnung unten angehen.
Die folgende Rechnung ist nur ein Gedankenspiel, weil wir das als Menschen gerne tun. Es ist aber wichtig zu wissen, dass unvorhergesehene Dinge privater und politischer Natur dazwischen kommen können. Auch die Inflation ist hier nicht berücksichtigt. Es ist also eine Momentaufnahme, die dir sagt, wie viel Geld du heute bräuchtest, um von Dividenden leben zu können.
Die Rechnung

Wie viel Geld brauchst du monatlich? Ich nehme als Beispiel 3.000 Euro netto. Das heißt, du musst den durchschnittlichen Steuersatz für Kapitalerträge (26,375%) zuerst drauf rechnen:
3.000 * 100 / (100 – 26,375) = 4.075
Du brauchst also 4.075 Euro brutto monatlich. Sehr gut! Jetzt musst du wissen, wie viel das pro Jahr ist, also:
4.075 * 12 = 48.900
Uff. 48.900 Euro pro Jahr. Jetzt kommt der letzte Teil, du hast es gleich geschafft. Nun rechnen wir aus, wie viel du dafür anlegen musst. Nehmen wir an, du bekommst über deine verschiedenen Investments hinweg insgesamt 3% Dividendenrendite:
48.900 * 100 / 3 = 1.630.000
Es sind 1,63 Millionen Euro, die du brauchst, um jetzt 3.000 Euro Dividenden monatlich zu bekommen. Für 2.000 Euro monatlich bräuchtest du mit dieser Rechnung übrigens etwa 1,09 Millionen Euro und für 1.000 Euro monatlich etwa 543.000 Euro. Achtung, der Steuerfreibetrag wurde hier nicht berücksichtigt, der spart dir etwa 200 Euro jährlich an Steuern.
Hinweis auf Interessenkonflikte: Der Verfasser Johannes Lortz ist in diesem Artikel unmittelbar und mittelbar auf folgende Finanzinstrumente eingegangen, in die er selbst investiert ist und bei denen er profitiert, falls diese Publikation eine positive Kursentwicklung zur Folge haben sollte: iShares Global Select Dividend 100 ETF, Vanguard FTSE All World ETF.
Das Investieren in Finanzinstrumente ist immer mit erhöhtem Risiko verbunden. Investiere deshalb nie, was du nicht bereit bist, zu verlieren.