Wie auf den nächsten Crash vorbereiten?

Wie auf den nächsten Crash vorbereiten?
Wie den nächsten Crash gut überstehen? Foto: Sammie Chaffin on Unsplash

Der ein oder andere macht sich vielleicht Gedanken, wie man sich am besten auf einen nächsten Crash vorbereitet. Man möchte das Vermögen schützen, das man aufgebaut hat und fragt sich, welche Strategien sich dafür eignen.

Zunächst einmal ist wichtig, dass niemand sagen kann, wann der nächste Crash kommt. Es gibt viele Indikatoren, die man sich anschauen kann und die dafür oder dagegen sprechen. Es können jedoch noch so viele Indikatoren über lange Zeit extrem ausschlagen und einen nächsten Crash anzeigen, wann es wirklich soweit sein wird, weiß niemand so genau.

Wie auf den nächsten Crash vorbereiten?
Rechne immer mit einem Crash und plane im Voraus, wie du reagierst, dann übermannt er dich nicht. Foto: freepik.com

Was wir aber ziemlich genau wissen ist, dass ein nächster Crash auf jeden Fall kommt. Die Frage ist eben nur, wann das sein wird. Es ist deshalb sinnvoll, wenn möglich IMMER darauf vorbereitet zu sein und damit zu rechnen, denn dann ist es keine große Überraschung mehr, wenn es tatsächlich passiert.

Sei dir bewusst, dass dein Aktien-Portfolio immer ordentlich abrauschen kann und dass die Welt bisher trotz aller Prophezeiungen noch nie untergegangen ist. Das gibt dir Zuversicht, dass deine Aktien auch in Zukunft noch etwas wert sind, weil die Unternehmen den Kunden Mehrwert bieten.

Richtig Abgebrühte nutzen die niedrigen Kurse, sofern es sich immer noch um wertvolle Unternehmen oder ETFs handelt, um günstig nachzukaufen. Mit diesem Mindset freust du dich auf niedrige Kurse, denn du erhältst mehr Anteile für das gleiche Geld.

Vermögensschutz

Um etwas schützen zu wollen, muss man nicht stinkreich sein. Es lohnt sich schon mit kleinen Summen darüber nachzudenken. Zunächst eigen sich vor allem Sachwerte für den Vermögensschutz, denn diese haben einen inneren Wert. Sachwerte sind sozusagen das Schlagwort für den Vermögensschutz schlechthin.

Aber nicht alles in nur eine Sache stecken! Das ist wieder zu riskant. Es geht um das Verteilen des Vermögens über verschiedene Sachwerte hinweg.

Aktien und ETFs sind übrigens auch Sachwerte! Das merkt man daran, dass sie teurer werden, wenn das Geld durch Inflation entwertet wird. Auch Gold und andere Edelmetalle sind Sachwerte und Ersatzwährungen. Gold und Silber sollte man immer physisch im Safe zu Hause oder woanders gut geschützt aufbewahren. Verlasse dich nicht auf Finanzprodukte, bei denen du dir dein Gold nicht liefern lassen kannst, diese eignen sich nur für den aktiven Handel, bei dem du versuchst, in kurzen Zeitabständen durch die Kursbewegungen zu profitieren.

Wie auf den nächsten Crash vorbereiten?
Ein gut gefüllter Notgroschen gibt die Freiraum, Flexibilität und sorgt für weniger Geldsorgen im Crash. Foto: freepik.com

Zusätzlich ist es sehr wichtig, mit einem gefüllten Notgroschen in die Krise zu starten, vielleicht auch mit etwas Cash, um Sachwerte nachkaufen zu können, wenn sie günstig sind. Und schließlich: Auf keinen Fall auf Pump an der Börse investieren! Zumindest die Amerikaner machen das gerade, als gäbe es keinen Morgen, aber viel mehr Risiko als das kann man kaum eingehen. Banken wollen ihre Zinsen, egal wie es dem Aktienportfolio geht. Und ist man mit diesem vielleicht stark im Minus und muss dann verkaufen, um die Zinsen zu bedienen, lässt es sich wirklich nicht gut schlafen.

Ausführliche Videos zum Thema Vermögensschutz, zu unterbewerteten Aktien und mehr mache ich auch in meinem Patreon. Ich freue mich, wenn du dort vorbeischaust. 🙂


Das Investieren in Finanzinstrumente ist immer mit erhöhtem Risiko verbunden. Investiere deshalb nie, was du nicht bereit bist, zu verlieren.

Teilen

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on pinterest
Share on whatsapp

Neustes YouTube-Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mehr aus der Finanzszene

Beliebteste Artikel

Beliebtestes YouTube-Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blogfreunde

Mehr von mir