Nibble: 9,7% Zinsen auf der neuen P2P-Plattform verdienen!

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Ich habe mit meiner Auswahl junger P2P-Plattformen bisher sehr gute Erfahrungen gemacht und auch Nibble möchte ich bei einer versprochenen Rendite von 9,7% mit Rückkaufgarantie eine Chance geben. Mein Investment-Portfolio enthält derzeit knapp acht Prozent P2P-Kredite (bis zu zehn Prozent möchte ich erlauben) verteilt über vier verschiedene Plattformen, Nibble ist nun die fünfte.
Der CEO hat die Vision, einen „Finanz-Supermarkt“ mit Investitionen, Krediten und Versicherungen zu erschaffen, eine solche übergreifende Plattform kenne ich bisher noch nicht und ich bin sehr gespannt, wie sie sich entwickelt. Die Produkte und wie in P2P-Kredite investiert wird – vollautomatisch – empfinde ich schon mal als am Zahn der Zeit.
1. Was ist Nibble?
Nibble ist eine spanisch-russische P2P-Kreditplattform. Das bedeutet, dass Privatpersonen wie du und ich über diese Plattform anderen Privatpersonen in Spanien, Russland und in Kürze auch in Mexiko, Geld leihen und dafür Zinsen verdienen können.

Nibble gehört zur IT Smart Finance Gruppe, die seit 2014 am Markt ist und unter der Marke „Joymoney“ vor allem kurzlaufende Verbraucherkredite vergibt. Nibble ist keine Marktplatz-Plattform, sondern bietet tatsächlich nur das Investieren in die Kredite der eigenen Unternehmensgruppe an. Beschäftigt sind mehr als 200 Mitarbeiter, die im letzten Berichtsjahr 1,5 Mio. USD Reingewinn erwirtschaftet haben. Die Plattform, bzw. der Finanzkonzern, der dahinter steht, arbeitet also profitabel, was eine wichtige Eigenschaft ist.
Wie viele andere Plattformen der Branche lässt sich auch Nibble durch die estnische Finanzaufsichtsbehörde als Credit Provider und mit einer Anti-Geldwäsche Lizenz lizenzieren, was das Vertrauen in die Plattform stärkt. P2P-Plattformen waren in der Vergangenheit kaum reguliert und diese Neuerung, die gerade durch die P2P-Branche geht, kommt uns Investoren natürlich zugute, weil wir wissen, dass nun nach bestimmten Standards gearbeitet wird und wir nicht mehr nur unserem Bauchgefühl vertrauen müssen.

2. Interessantes und Wichtiges vorweg
Die Zinsen werden wöchentlich auf das Konto ausgezahlt, was für dauernden Cashflow sorgt und den Investoren Spaß macht! Investiert werden kann ab 10 Euro bis derzeit maximal 10.000 Euro pro Strategie, (bei der ausgewogenen und speziellen Strategie ist der Mindestbetrag höher) außerdem läuft alles vollautomatisch, was bedeutet, dass man sich selbst nicht um die Auswahl einzelner Kredite oder um die Reinvestitionen kümmern muss und dies auch gar nicht kann.
Die Plattform ist für den Investor grundsätzlich gebührenfrei. Außer man möchte sein Portfolio vorzeitig verkaufen, das kostet 3% des aufzulösenden Portfolios. Auszahlungen sind erst ab einem Betrag von 50 Euro gestattet. Geld einzuzahlen ist entweder per Kreditkarte (Visa und Master Card) und per Banküberweisung zu einer Bank in Litauen (EU) möglich.
Die Plattform bildet nach den gesetzlichen Vorgaben der Russischen Föderation einen Reservefonds, der für die Rückkaufgarantie der klassischen Strategie verwendet werden kann und auch dafür, wenn sich der Investor wünscht, vorzeitig sein komplettes Portfolio zu verkaufen. Wird innerhalb von 30 Tagen kein nachfolgender Investor gefunden, der das Portfolio übernehmen kann, bekommt man das volle Geld minus der 3% Gebühr am 31. Tag ausgezahlt. Ich bin ein Fan davon, dass eine solche Exit-Strategie eingebaut wurde. Einen Sekundärmarkt gibt es hier dafür nicht.
3. Anmeldung und Verifizierung
Die Registrierung bei Nibble ist sehr schlank gehalten. Man gibt zunächst nur die allernötigsten Daten (Vorname, E-Mail-Adresse und Passwort) ein, klickt auf „weiter“ und landet direkt im eigenen neuen Account, wo man gleich zur Verifizierung angeleitet wird. Hier gibt man nun auch den Nachnamen und die Telefon- oder Handynummer ein.
Die Verifizierung kann entweder per Smartphone oder mit einem Computer mit Webcam durchgeführt werden. Eine gesonderte App ist dafür nicht notwendig, denn man wird entweder per QR-Code oder einem Link per SMS auf eine entsprechende Webseite gebracht, die alle nötigen Funktionen, auch zum fotografieren des Personalausweises, bietet.

Nachdem man die Vorder- und Rückseite des Personalausweises abfotografiert und ein Selfie gemacht hat, erscheint wenige Augenblicke später bei Nibble, dass man verifiziert wurde. Es ist einer der schnellsten Verifizierungsprozesse, die ich kenne. Nachdem die Verifizierung abgeschlossen ist, kann man, wenn man möchte, direkt mehr Details zu sich selbst hinterlegen. Beispielsweise die Adresse und die Kontoverbindung.
4. Die 3 Investmentstrategien
Es gibt drei verschiedene Strategien, aus denen die Investoren wählen können: Die klassische Strategie mit dem geringsten Risiko, die ausgewogene Strategie mit mittlerem Risiko und die spezielle Strategie mit dem höchsten Risiko. Mit dem Risiko steigt auch die Renditeerwartung.
Die klassische Strategie
Die klassische Strategie bietet eine jährlich festgelegte Rendite von derzeit 9,7%, die per Rückkaufgarantie abgesichert sind. Vorsicht! Das ist die Einzige der drei Strategien, die eine Rückkaufgarantie bietet. Bitte bedenke, dass eine Rückkaufgarantie keine staatliche Garantie ist, sondern dass sie nur greifen kann, solange es auch Nibble, bzw. der IT Smart Finance Gruppe finanziell gut geht. Trotzdem kann man sich, zumindest nach meiner Erfahrung mit anderen Plattformen, der erwarteten Rendite mit Rückkaufgarantie sicherer sein als ohne. Investiert wird hier in Kredite mit der niedrigsten Ausfallwahrscheinlichkeit und man kann eine Haltedauer zwischen einem bis sechs Monate wählen. Investiert werden kann ab 10 bis 10.000 Euro auf einmal.
Die Rückkaufgarantie funktioniert so, dass Kredite, die länger als 60 Tage in Verzug sind, durch IT Smart Finance an den Investor zurückgezahlt werden. Und zwar inklusive der entgangenen Zinsen.
Nichtsdestotrotz darf man nicht vergessen, dass in diesem Business wirklich alles davon abhängt, dass die Kreditnehmer langfristig in der Lage sind, ihre Schulden zurückzuzahlen. Die Rendite kommt wie in jedem Fall nie ohne Risiko für den Anleger daher.

Die ausgewogene und spezielle Strategie
Die beiden anderen Strategien bieten die Chance einer höheren Rendite, aber auch erhöhten Risikos. Die Rendite ist nicht gedeckelt, dafür übernimmt man selbst mehr Verantwortung, denn sie sind beide nicht mit einer Rückkaufgarantie abgesichert. Verdient werden können hier derzeit 14,5% Zinsen bei der ausgewogenen und 17,2% bei der speziellen Strategie, wobei diese Zinssätze variabel sind. Diese Strategien funktionieren ab einem höheren Einsatz (100 Euro für die ausgewogene und 500 Euro für die spezielle Strategie) und man legt sich auf eine längere Haltedauer zwischen 7 bis 60 Monate fest.
5. Der Investitionsvorgang
Der Investitionsvorgang funktioniert sehr schnell und unkompliziert in drei Schritten (je nach Präferenz reichen tatsächlich auch nur drei Klicks) und findet ebenfalls direkt auf der Hauptseite statt, die uns bereits Aufschluss über die verschiedenen Strategien gegeben hat.
Schritt 1 besteht in der Auswahl der Strategie, die man bevorzugt. Klassisch, ausgewogen oder speziell.

In Schritt 2 geht es darum, die Investitionsparameter einzustellen. Wie viel Geld möchtest du in der gewählten Strategie investieren? Stelle es bei der „ursprünglichen Summe“ ein. Die „monatliche Aufladung“ ist nicht zwingend für den Investitionsprozess nötig und auch nicht verbindlich. Diese Zahl hilft dir aber dabei zu berechnen, wie viele Zinsen du inklusive monatlicher Einzahlungen erwarten kannst. Du siehst das Ergebnis dieser Kalkulation in der Zeile darunter.
Stelle außerdem mithilfe des Schiebereglers ein, wie viele Monate du dein Kapital arbeiten lassen möchtest. Welche Investitionsdauern hier möglich sind, ist wiederum abhängig von der gewählten Strategie.

In Schritt 3 klickst du nur noch auf „Portfolio erstellen“. Du wirst nun noch einmal gefragt, ob du tatsächlich nach den eingegebenen Kriterien investieren möchtest. Bist du einverstanden, kommst du auf eine Seite, die dir Aufschluss darüber gibt, wie dein Geld investiert wurde.

In meinem Fall habe ich 200 Euro mit der klassischen Strategie investiert. Als Ergebnis wurde in zwei Kredite mit einer Laufzeit von knapp einem Monat investiert. Das Geld wird aber solange automatisch reinvestiert, wie die Investitionsdauer lautet, die man in Schritt 2 eingestellt hatte. Klickt man im Menü auf „Meine Investitionen“, sieht man die zusammengefassten Daten der Strategie, die über das Datum der vollständigen Rückzahlung Aufschluss gibt.

Fazit
Nibble ist eine P2P-Plattform mit Visionen und Expansionsplänen, die einem das Investieren in Privatkredite sehr einfach macht. Dafür gibt man aber auch einen großen Teil der Kontrolle auf. Denn wer die Kredite, in die investiert werden soll, selbst auswählen möchte, wird hier nicht glücklich. Glücklich werden stattdessen alle, die es vollautomatisch mögen.
Dass bei meiner ersten Investition nur zwei Kredite zu je 100 Euro ausgewählt wurden erscheint zunächst etwas wenig. Aber angesichts der klassischen Strategie, die durch die Rückkaufgarantie sowieso direkt vom Wohlergehen der gesamten Plattform abhängt und angesichts dessen, dass man bei in Verzug geratenen Krediten das Kapital plus Zinsen zurückbekommt, erscheint es irrelevant, welche oder wie viele Kredite tatsächlich gewählt wurden. Theoretisch hätte man hier auch eine komplette Blackbox à la Bondora Go & Grow machen können, da wie auch dort der Zinssatz bei 9,7% festzustehen scheint.
Ich hoffe dafür, dass bei den beiden anderen Strategien in deutlich mehr Kredite investiert wird, um das Risiko für den Anleger zu streuen! Auf meine Nachfrage hin bekam ich die Antwort, dass das auch von der Zahl der verfügbaren Kredite abhänge.
Ich probiere Nibble mit der klassischen Strategie mit Rückkaufgarantie aus und ich würde das jedem empfehlen, um die Plattform kennenzulernen. Und die aktuell 9,7% Zinsen pro Jahr sind eine stattliche Summe. Das sind knapp 10%, was auch in etwa der durchschnittlichen Rendite des S&P 500 Aktien-Indexes in den letzten 100 Jahren entspricht.
Das Investieren in Finanzinstrumente ist immer mit erhöhtem Risiko verbunden. Investiere deshalb nie, was du nicht bereit bist, zu verlieren.