MSCI World und MSCI Emerging Markets Portfolio aufbauen – so geht’s!

Du hast dich entschieden, dass du dir ein Portfolio aus den ETFs MSCI World und MSCI Emerging Markets bauen möchtest? Optimal, du hast dich für eine sehr sichere und renditestarke Anlage entschieden! Weißt du auch schon, wie die beiden Positionen verteilt sein sollen? Normalerweise werden 70% MSCI World und 30% MSCI EM empfohlen und auch ich halte diese Verteilung für sinnvoll. Du kannst aber auch deine Eigene wählen.
Super, mehr brauchst du eigentlich nicht. Dann geht es jetzt an die praktische Umsetzung! Hier findest du Inspiration, welche ETFs das genau sein könnten.
Einmalig investieren oder als Sparplan?
Das liegt ganz bei dir! Hast du einen Batzen Geld, den du nicht auf dem Tagesgeldkonto haben willst, investierst du einmalig einen größeren Betrag über die ganz normale Kauffunktion deines Brokers. Die Wissenschaft hat herausgefunden, dass Einmalinvestitionen leicht besser performen als Sparpläne.

Besonders wenn du gerade deine erste Investition planst, empfehle ich immer, genau die Vorgehensweise zu empfehlen, die dein Bauch als angenehmer empfindet. Zu Beginn ist es wichtig, dass du die Börse austestest und dir nicht zu viel Risiko auf einmal zumutest.
Je nachdem, wie du dich entscheidest, richtest du im Anschluss oder von Beginn an einen Sparplan für beide ETFs ein und lässt diese so regelmäßig wie es dein Konto erlaubt ausführen. Überlege dir dafür im Vorfeld genau, wie viel Geld du dafür pro Monat entbehren kannst.
Sparplan-Taktiken
Nun hast du dich vielleicht für eine Verteilung 70/30, 60/40 oder Ähnliches entschieden und fragst dich, wie du sie möglichst gut umsetzen kannst.
Zu 100% muss sie nicht stimmen und kann sie auch gar nicht, da der Wert deiner Anlage immer schwanken wird. Du kannst dich ihr aber auf verschiedene Arten nähern. Was für dich am praktischsten ist, hängt vor allem davon ab, wie viel du sparen kannst.
25 Euro pro Monat
Sind es nur 25 Euro pro Monat und willst eine 70/30-Verteilung? Dann kannst du zunächst nur so vorgehen, dass du drei Monate den MSCI World besparst und im vierten Monat den MSCI Emerging Markets. Dann hast du nach der ersten Serie 75 Euro im MSCI World und 25 Euro im Emerging Markets. Heißt, dass du ab und zu etwas mehr in den EM einsparen werden musst, um wirklich auf 70/30 zu kommen. Weit bist du aber nicht entfernt. Zugegeben, das ist eine etwas speziellere Sparweise, die, abhängig vom Broker vielleicht nicht mehr ganz automatisch funktioniert.
Eine einfache Alternative für dich wäre, wenn du statt zwei ETFs nur einen besparen würdest, der praktischerweise World und EM, also wirklich die ganze Welt enthält. So etwas gibt es. Diese heißen zum Beispiel “MSCI ACWI” oder “FTSE All-World”.
100 Euro pro Monat
Hast du 100 Euro (oder vielleicht auch mehr) pro Monat übrig, kannst du direkt optimal entsprechend deiner gewünschten Verteilung investieren. Sparpläne gibt es AB 25 Euro, das heißt, du kannst ohne Weiteres für den MSCI World monatlich 70 Euro einstellen und für den Emerging Markets 30 Euro!
Das ist definitiv die einfachere und übersichtlichere Variante. Sie wird bei allen Brokern, die ETF-Sparpläne anbieten, voreinstellbar sein, sodass alles automatisch läuft.
Rebalancing

Von Zeit zu Zeit solltest du nachprüfen, ob die tatsächliche Verteilung im Portfolio immer noch deinen Vorstellungen entspricht, denn diese kann sich, abhängig von den Entwicklungen am Markt, von deinem Ziel entfernen. Um sie anzupassen, hast du zwei Möglichkeiten.
Entweder (1) du schichtest aktiv um und verkaufst den zu groß gewordenen Teil einmalig und kaufst für den kleineren Teil zu (denke aber daran, dass bei Verkäufen eventuell Steuern fällig werden, wenn dein ETF schon im Plus ist), oder (2) du reduzierst den Sparplan für den zu großen Teil auf das Minimum und erhöhst den Sparplan für den zu kleinen Teil. Das ist die geschmeidigste Art des Rebalancings für langfristige Investoren.
Fertig
Und schon hast du deinen Plan für dein Portfolio mit dem MSCI World und dem MSCI Emerging Markets. Es ist eine sehr rationale und passive Art der Geldanlage, bei der du an den Renditen des Weltmarktes partizipierst, die sich im Vergleich zum aktiven Handeln und aktiven Investmentfonds sehen lassen und in vielen Fällen sogar besser ausfällt.
Das Investieren in Finanzinstrumente ist immer mit erhöhtem Risiko verbunden. Investiere deshalb nie, was du nicht bereit bist, zu verlieren.