Mit No-Name-Produkten die Hälfte sparen?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Jeder weiß, dass Marken teurer sind als No-Name-Produkte, das brauche ich niemandem zu erzählen. Aber um wie viel teurer denn, wenn man es im Durchschnitt eines Warenkorbes betrachtet?

Alle haben schon mal gehört vom Warenkorb, mit dem der Verbraucherpreisindex und die Inflation berechnet werden. Dieser repräsentative Warenkorb enthält natürlich viel mehr Güter. So zum Beispiel alles rund um die Wohnung, Kleidung, Transport, Freizeit & Kultur und vieles mehr. Dieser Warenkorb enthält auch entsprechend viele Güter, nämlich rund 600.

Wen das näher interessiert, kann einmal die Seite des Statistischen Bundesamtes durchstöbern, denn dort gibt es die offiziellen Zahlen und man kann die Preisentwicklung von so einigen Sachen verfolgen.

Mein Warenkorb (No-Name vs. Marke)

WarenkorbNo-Name €Marke €
   
Fleisch- Milchprodukte:  
Salami 200g1,091,79
Hähnchenbrust3,599,57
Speck / Schinkenwürfel1,692,19
Gouda 250g1,392,99
Eier (Freiland)1,692,35
Milch0,611,25
Sahne0,41,19
Butter1,892,19
Joghurt 500g0,791
Kräuterquark0,650,99
   
Obst und Gemüse:  
Pilze1,551,89
1kg Tomaten0,791,98
Zucchini 500g1,791,99
Äpfel 1,5kg1,992,99
Bananen 1kg1,091,99
Zwiebeln 750g1,391,49
Oliven0,992,58
Weintrauben1,491,99
Kartoffeln1,992,49
Kopfsalat0,690,89
   
Dosen:  
Bohnen0,691,79
Mais0,491,19
Kidneybohnen0,391,19
   
Getränke:  
Orangensaft 1l0,952,49
Wein1,796,99
Bier0,490,89
Energy Drink0,311,69
Kaffee 500g2,995,99
Pfefferminztee0,552,99
   
Haushalt:  
Müllbeutel0,551,99
Spühlmittel0,691,49
Vollwaschmittel flüssig2,893,39
   
Hygiene:  
Klopapier2,152,79
Handseife0,551,99
Duschgel0,551,49
Zahnpasta0,452,69
   
TK:  
Fischstäbchen 15 Stck.1,592,99
Pizza 3 Stck.2,597,47
   
Grundstock:  
Salz 500g0,190,99
Mehl 1kg0,351,38
Zucker 1kg0,651,19
Brot 500g0,591,19
Reis 1kg0,892,79
Nudeln 500g0,391,59
Honig 500g2,495,29
Haferflocken 500g0,391,29
Cornflakes 500g0,992,49
Pesto1,192,99
Mayonaise0,951,99
Olivenöl3,995,69
   
Sonstiges:  
Klolektüre (Standard-Zeitung)0,92,8
Chips0,691,59
Kekse0,991,29
   
Gesamt63,85131,84
Preisveränderung[-51,57%][+106,5%]

Für diesen Beitrag habe ich mich mit 55 Gütern zufriedengegeben, von denen ich denke, dass man sie mehr oder weniger alltäglich für den „normalen Haushalt“ im Supermarkt kauft. Ich war in Berlin unterwegs, aber in Deutschland sollten sich die Preise von Ort zu Ort nicht all zu sehr unterscheiden, oder?

Für die billigen Preise war ich in einem Discounter und für die Marken in dem entsprechenden Mutterunternehmen.

Welche Sachen man als Marke „braucht“, ist bestimmt höchst individuell, und letztendlich wird sich bei der eigenen Shoppingtour in vielen Fällen eine Mischung aus No-Name- und Markenprodukten ergeben.

Bei der Marke geht es eben eher um den Wohlfühlfaktor als um das Geld oder den reinen Nutzen des Produktes, deswegen sitzen dann die Geldbeutel lockerer. Schließlich muss man den Faktor „Gewohnheit“ beachten, denn wenn es vielleicht schon ein Leben lang der originale Ketchup, die originalen Chips, die originale Nuss-Nougat-Creme oder das eine Bier war(en), dann wird es vielleicht auch den Rest des Lebens dabei bleiben. Dann müssen eben der Medronho und die Medjool-Datteln mal teuer eingeflogen werden.

Tipp für die Reichen Feinschmecker, die etwas Neues probieren wollen: To’ak Schokolade aus Ecuador ist die teuerste Schokolade der Welt und kostet 250 Euro für 50 Gramm.

Wie viel teurer sind Markenprodukte?

In der obigen Tabelle sieht man es bereits, der No-Name-Warenkorb kostet 63,85 Euro und der Marken-Warenkorb 131,84 Euro. Marke schneidet bei mir also knapp doppelt so teuer ab als No-Name.

Und dabei habe ich es bei den Markenprodukten noch nicht mal ausgereizt, sondern Produkte aus dem preislichen Mittelfeld genommen, sofern ich es aus der Werbung kannte oder es als Marke erkennbar war, denn es wäre noch teurer gegangen. Gab es sehr viele Marken bei ein und dem selben Produkt, wie beispielsweise bei Zahncreme, habe ich ebenfalls Preise aus dem Mittelfeld genommen.

Teilen

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on pinterest
Share on whatsapp

Neustes YouTube-Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mehr aus der Finanzszene

Beliebteste Artikel

Beliebtestes YouTube-Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blogfreunde

Mehr von mir

-0,9% - Portfolio-Update August 2019

-0,9% – Portfolio-Update August 2019

Der letzte Monat war nicht gut, aber noch lange kein Weltuntergang. Hier gibt’s die Performance all meiner Investitionen im August 2019. Mit Aktien, ETFs und den Einnahmen durch Dividenden und P2P-Krediten.

Weiterlesen »