Mintos 2018: Was ist neu und wie hoch war meine Rendite?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bei Mintos* hat sich im letzten Jahr viel getan, denn P2P-Kredite sind weiterhin eine aufstrebende Industrie auf der Welt. Was es Neues auf der Plattform gibt und wie viele Zinsen mein Portfolio abgeworfen hat, sind die Themen dieses Blogposts.

Das ist neu bei Mintos

Besonders in Ländern, in denen die Bankenstruktur schlecht und die Zinsen hoch sind, floriert das Geschäft mit P2P-Krediten. So sind auch 2018 viele neue Darlehensanbahner auf der Plattform aufgenommen worden.

Aktuell, während ich für diesen Beitrag recherchiere, sind 59 Kreditgeber aus 28 verschiedenen Ländern am Start. Die am weitesten entfernten Länder sind zurzeit Kolumbien, Mexiko, die Philippinen und Südafrika. Auf dieser Weltkarte lässt sich erkennen, wie die Expansion von Mintos vorangeschritten ist und in welchen Ländern man heute über die Plattform in P2P-Kredite investieren kann.

Mintos 2018: Was ist neu und wie hoch war meine Rendite?
Länder, in denen Mintos 2018 mit Kreditgebern zusammengearbeitet hat

Außerdem gibt es nun eine Risikobewertung für Kreditgeber von A+ bis D! Mit diesem Rating gibt Mintos an, wie wahrscheinlich schätzungsweise Ausfälle bei den Darlehensanbahnern vorkommen. A+ steht dabei für ein sehr geringes Risiko, D für das höchste. Das ermöglicht uns Privatinvestoren, die wir nicht direkt etwas mit den einzelnen Anbietern in den verschiedensten Ländern zu tun haben, mehr nach unserer eigenen Risikoaffinität zu investieren.

Des Weiteren gibt es inzwischen Mintos-Anlagestrategien. Das sind Vorlagen für den Auto Invest, die man verwenden kann, um eine von Mintos vordefinierte Anlagestrategie automatisch zu verfolgen. Man bekommt sie nun als Erstes vorgeschlagen, wenn man sich beim “Auto Invest” ein neues Auto-Invest-Portfolio anlegen will. Man kann sich natürlich auch weiterhin seine ganz eigene benutzerdefinierte Strategie erstellen.

Mintos 2018: Was ist neu und wie hoch war meine Rendite?

Es gibt 3 verschiedene Pakete. Eine Short-Term-Strategie, eine diversifizierte Strategie und eine nur mit abgesicherten Krediten. Man kann sich entweder einfach eine solche Strategie aussuchen und sofort investieren oder sich die Kriterien anzeigen lassen und noch manuelle Anpassungen vornehmen, falls gewünscht. Eine Info vorweg: Nicht jede Strategie enthält ausschließlich Kredite mit Rückkaufgarantie! Wenn man also, wie ich, auf die Rückkaufgarantie steht, sollte man unbedingt die Einstellungen prüfen.

Und ich meine auch, dass es inzwischen mehr grafische Statistiken über das eigene Portfolio gibt. Wenn man auf die Seite der eigenen Investitionen geht, sieht man jetzt in Säulendiagrammen, wie viel Kapital mit welchem Zinssatz arbeitet, wie die Laufzeitenverteilung ist und einige interessante Kuchendiagramme, auf denen man zum Beispiel auf einen Blick sehen kann, bei welchen Kreditgebern man engagiert ist, in welchen Ländern man investiert ist und noch ein paar mehr.

Mintos 2018: Was ist neu und wie hoch war meine Rendite?
Grafische Statistiken über das eigene Portfolio

Das gab es das letzte Mal, als ich mich ausgiebig mit Mintos beschäftigt habe, noch nicht. Es ist aber auch eine Weile her, dass ich mir alles sehr genau angeschaut habe, denn Mintos läuft eben einfach, wie es soll, weshalb es auch keinen Grund für mich gibt, ständig auf der Plattform rumzuhängen.

Da die guten Kredite knapp wurden, kam 2018 zwischenzeitlich die Angst auf, dass die Zeit der hohen Rendite bei Mintos vorbei sein könnte. Auch ich habe gegen August und September bemerkt, dass mein Auto Invest keine passenden Kredite mehr fand. Ich stellte daraufhin meine Anforderungen zurück und den höchsten Zinssatz, den ich erreichte, waren 11 %. Inzwischen bekomme ich jedoch wieder Kredite mit Zinssätzen zwischen 12 und 14 %. Soweit ich das beurteilen kann, hielt die Niedrigzinsphase bei Mintos nur kurz an.


Mintos 2018: Was ist neu und wie hoch war meine Rendite?

Dennoch ist die Angst berechtigt, denn von P2P-Plattformen aus den USA ist bereits bekannt, dass die guten Kredite mit der Zeit immer mehr von institutionellen Investoren in Anspruch genommen werden, was für den Privatinvestor langfristig sinkende Zinssätze bedeutet. Eine solche Entwicklung kann ich bei Mintos jedoch derzeit nicht sehen.

Weil sich die Verfügbarkeit hoch verzinster Kredite ändern kann, habe ich 2018 gelernt, dass es wichtig ist, regelmäßig zu prüfen, ob die Einstellungen des Auto Invest noch funktionieren und verfügbares Geld automatisch reinvestiert wird. Wenn meine Einstellungen im Auto Invest für den Moment zu viel verlangen und sich Cash auf dem Konto staut, gehe ich mit den Bedingungen etwas herunter. Auf diese Weise versuche ich, immer das Maximum herauszuholen, was der Markt gerade für mich zu bieten hat.

Meine Auto-Invest-Einstellungen

Meine Einstellungen im Auto Invest, dem Investitionsroboter von Mintos, sind relativ simpel:

  • Kreditgeber mit einem Rating von A bis B-
  • Alle Darlehenstypen
  • Alle Länder
  • Nur Kredite mit Rückkaufgarantie
  • Zinssätze von 12 % aufwärts
  • Laufzeiten zwischen 1 – 24 Monaten

Zu 100 % sollte man sich zwar auch nicht auf die Rückkaufgarantie verlassen, aber solange der Darlehensanbahner nicht pleite geht, sollte auch sie funktionieren. Es ist sehr angenehm, keine ausgefallenen Kredite zu haben. Und wenn es die Rückkaufgarantie schon mal gibt, warum sollte man sie nicht nutzen?

Mintos 2018: Was ist neu und wie hoch war meine Rendite?
Mintos Auto Invest

Laut Grafik spielt sich bei den Laufzeiten am meisten zwischen einem und 36 Monaten ab. Im Moment sehe ich aber für mich auch die Vorteile von kurzfristigeren Krediten, weshalb mein Maximum zurzeit 24 Monate beträgt. Es gibt bei der Laufzeit kein Richtig oder Falsch, es hängt eher davon ab, ob man kurzfristig liquider sein möchte für Anschaffungen oder andere Investitionen, oder ob das Kapital langfristig gebunden sein kann oder soll.

Meine Rendite

Natürlich habe ich selbst nachgerechnet, ob es sein kann, welche jährliche Nettorendite mir Mintos anzeigt. Investiert waren 421 Euro seit Beginn 2018. Über das Jahr eingezahlt wurden 34 Euro. Und es gab 60 Euro Zinsen.

60 Euro von 455 investierten Euro sind 13 %.

Nun kamen die 34 Euro, die über das Jahr verteilt eingezahlt wurden, ja später dazu, wodurch nicht die ganzen 455 Euro permanent investiert waren, weshalb die wahre Rendite von vornherein etwas niedriger ausfällt. Außerdem bemerkte ich erst etwas später, dass meine gewünschten Kredite zwischendurch auf dem Markt knapp waren und, dass der Auto Invest nicht mehr investieren konnte, wodurch ein bisschen Geld einige Zeit brach lag, weshalb die Rendite auch etwas geringer ausfallen muss.

Mintos 2018: Was ist neu und wie hoch war meine Rendite?

Deshalb denke ich, dass die 12,66 %, die Mintos angibt, ein sehr akkurater Wert für meine persönliche Nettorendite im Jahr 2018 ist. Und das ist in diesem Fall tatsächlich so einfach, weil ich keine ausgefallenen Kredite (über 60 Tage) habe.

Meine zukünftigen Pläne bei Mintos

12,66 % vor Steuern, das ist natürlich eine ziemlich zufriedenstellende Zahl. Sicher kann man das auch an der Börse mit Aktien erreichen, besonders über die Zeit, wenn sich Kursgewinne und steigende Dividenden summieren. Aus dem Stegreif, wie bei Mintos, bekommt man sie dort jedoch nicht. Kurzum, die Zahlen gefallen mir sehr gut, weshalb ich meine Investitionen 2019 deutlich hochfahren werde. Die Ergebnisse, die mit Mintos möglich sind, sind sehr gut und für mich momentan mit wenig vergleichbar.

Auch wenn sich das toll anhört und es gerade funktioniert, sei trotzdem auf das Risiko hingewiesen, das natürlich hinter P2P-Krediten steckt. Ein Darlehensgeber kann zum Beispiel pleite gehen, dann bringt wahrscheinlich auch die Rückkaufgarantie wenig, die Arbeitslosigkeit in einem oder mehreren Ländern kann steigen, wodurch die Leute ihre Kredite nicht zurückzahlen können, und und und.

Auch hier kommt Rendite von Risiko. Und deswegen ist es auch hier wichtig, sein Geld auf verschiedene Anlageklassen und verschiedene Anbieter zu verteilen.


Das Investieren in Finanzinstrumente ist mit erhöhtem Risiko verbunden. Dieser Beitrag ist keine Anlageberatung. Ich übernehme keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen.

Teilen

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on pinterest
Share on whatsapp

Neustes YouTube-Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mehr aus der Finanzszene

Beliebteste Artikel

Beliebtestes YouTube-Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blogfreunde

Mehr von mir