Mein wikifolio ist jetzt investierbar!

Viele Monate habe ich darauf gewartet, doch nun ist es endlich soweit, mein eigenes wikifolio „JoLo Big Brands“* ist investierbar und damit ganz offiziell bei jedem deutschen Broker zu erwerben.
Vielleicht wundert sich der ein oder andere, dass sich der Name geändert hat, hieß es doch bisher “JoLo Blue Chip Global Dividend”. Das liegt daran, dass der Herausgeber Lang und Schwarz keine Kontrolle darüber hat, wie sehr ich mich an meine Strategie halte und der bisherige Name deshalb zu spezifisch und einschränkend war. An der Strategie hat sich aber nichts geändert.
Die Strategie meines wikifolios
Ihr kennt mich, natürlich verfolge ich eine Dividendenstrategie. Und zwar ganz einfach mit den größten Unternehmen der Welt. Mit Ausnahme von US-amerikanischen Werten, da durch rechtliche Einschränkungen Dividenden von dort derzeit nicht an Index-Zertifikate ausgezahlt werden. Das ist zwar unschön, aber ohne Dividenden macht eine Dividendenstrategie schließlich keinen Sinn. Das wikifolio soll nur aus Einzelaktien bestehen, deshalb habe ich mich auch bewusst dagegen entschieden, US-amerikanische Werte über einen ETF zu integrieren.
Die Anlagestrategie ist langfristig. Das heißt für mich als „Trader“, dass ich nicht wild Titel kaufe und verkaufe, sondern Positionen so lange halte, bis sie den Kriterien (hauptsächlich Unternehmensgröße und Dividende) nicht mehr entsprechen und auf den langfristigen Gewinn durch die ständige Reinvestition von Dividenden setze. Für Anleger bedeutet es, dass sie nur Geld investieren sollten, welches sie die nächsten 5 bis 10 Jahre aller Voraussicht nach nicht brauchen.

Das wikifolio gibt es seit dem 30. April 2018 und seit heute (13. Dezember 2018) ist es „investierbar“ und kann damit von jedem an der Börse gekauft werden. In dieser Zeit stieg es von bis Anfang Oktober sehr gut um ca. 6 %. Der jüngste wirtschaftliche Abschwung ließ es bis heute wieder um 6,6 % fallen. Das ist immerhin besser als die DAX-Indizes, die, wie das wikifolio, auch Performance-Indizes sind, bzw. die Dividende enthalten.
Was passiert als Nächstes?
Ich werde mir mein eigenes Index-Zertifikat auch in mein Portfolio legen und langsam eine Position hochziehen, um euch zu zeigen, dass ich es ernst meine. Den genauen Anteil und den Fortschritt wird man auf meiner Portfolio-Seite verfolgen können. Das werden von jetzt auf gleich keine Tausende Euro sein, denn auch ich muss mir das Geld dafür selbst verdienen, das braucht seine Zeit.
Ich werde weiter nach der festgelegten Strategie handeln und darüber berichten, sowohl hier im Blog als auch auf der entsprechenden wikifolio-Seite* selbst. Denn es freut mich und ich bin auch ein bisschen stolz, ein eigenes Index-Zertifikat zu haben, mit dem ich mir und anderen zeigen kann, wie eine Dividendenstrategie mit globalen Blue Chips funktioniert.
In diesem Blogpost habe ich das Projekt schon einmal vorgestellt.
* Dieser Beitrag enthält Werbung. Bei einem Kauf oder einer Anmeldung über meinen Link erhalte ich eine Provision, dir entstehen keine zusätzlichen Kosten. Informationen über die Datensicherheit kannst du der Datenschutzerklärung entnehmen. Das Investieren in Finanzinstrumente ist mit erhöhtem Risiko verbunden. Dieser Beitrag ist keine Anlageberatung.