Ist die Finanzindustrie böse? Worauf du achten musst!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ist die Finanzindustrie eigentlich böse? Finde hier heraus, warum sie nicht „böser“ ist als andere Branchen auch und worauf es zu achten gilt, wenn man am Finanzmarkt teilnimmt.

Sogenannte Neo-Broker haben unser Anlageverhalten extrem verändert. Durch niedrige bis gar keine Ordergebühren haben sie die Eintrittsbarrieren in die verschiedensten Finanzprodukte radikal gesenkt. Die gesenkten Eintrittsbarrieren zusammen mit dem immer freier verfügbaren Finanzwissen sorgt letztendlich dafür, dass es auch in Deutschland mehr Aktionäre gibt.

Zumindest wurden erst vor Kurzem durch die Gamestop-Affäre einige neue Depots eröffnet. Sicher ist das nicht der beste Einstieg in die Börse und wer durch die anfängliche Zockerei mächtig auf die Nase gefallen ist, wird der Sache vielleicht auf nimmer Wiedersehen abschwören, doch einige finden auch den Weg hin zum soliden Investieren.

Ist die Finanzindustrie böse? Worauf du achten musst!
Oft stehen die günstigen Neo-Broker in der Kritik, zum Zocken zu animieren. Photo by MayoFi on Unsplash.

Und das ist, worauf es ankommt. Du willst dir dein Geld nicht von der Finanzindustrie abluchsen lassen? Dann investiere solide und zocke nicht.

Dennoch kamen einige bekannte Gesichter über den Umweg des Zockens an die Börse und ich freue mich zunächst über jeden mutigen Menschen, der sich in die Finanzwelt wagt, natürlich mit der Hoffnung, dass der Switch zum soliden Investieren von möglichst vielen geschafft wird.

Ist die Finanzindustrie böse?

Ungeachtet dessen, ob es sich um solide oder weniger solide Finanzprodukte handelt, hat die Finanzindustrie vor allem ein Interesse daran, Produkte anzubieten, die auch nachgefragt werden. Und der Job der Finanzindustrie besteht darin, Wege zu finden, Geld mit ihren Finanzprodukten zu verdienen. Und das ist total okay, denn jeder muss mit seinem Produkt Geld verdienen, wenn er nicht Pleite gehen will.

Doch was von vielen nachgefragt wird, muss nicht auch das Beste für dich sein! Deshalb liegt es wie bei vielen anderen Dingen in der eigenen Verantwortung, sich ordentlich zu informieren, um dann entscheiden zu können, welches dieser Produkte für einen selbst nun das Richtige ist.

Es ist das gleiche wie im Supermarkt, wo wir auch die Möglichkeit haben, gesund einzukaufen oder zum Junk zu greifen. Wir wissen auch, dass Rauchen nicht gesund ist und trotzdem gibt es eine Nachfrage, die selbstverständlich auch gestillt wird. Wir wissen auch, dass zu viel Zucker schädlich ist, trotzdem ist er in sehr vielen Lebensmitteln enthalten.

Ist die Finanzindustrie böse? Worauf du achten musst!
Überall gilt es zu entscheiden, welche Produkte besser und welche schlechter für einen sind. Photo by Hanson Lu on Unsplash.

Geld bekommt trotzdem von vielen eine Sonderstellung zugeschrieben, was auch nicht verwunderlich ist, denn Geld ist heute unser Lebenselixier, ohne Geld geht gar nichts. Nun verhält sich so, dass die Reichen sehr viel mehr am Finanzmarkt investiert haben und somit auch überproportional von den Kurssteigerungen profitieren.

10% Rendite können für jemand Ärmeren vielleicht ein paar Hundert oder ein paar Tausend Euro Gewinn bedeuten, womit sich das Leben noch nicht bestreiten lässt. Natürlich zahlt sich langfristiges Engagement an der Börse auch überproportional aus, ich beleuchte für diesen Gedanken gewollt nur die kurzfristige Perspektive. Für Superreiche sind 10% Rendite deutlich mehr. Es kann ein Vielfaches dessen sein, was man bei einem normalen Lebensstil imstande ist, im Jahr auszugeben.

Ist die Finanzindustrie böse? Worauf du achten musst!
Der Traum vom schnellen Reichtum erwacht, wenn man die heutigen Möglichkeiten erkennt. Photo by drobotdean on Freepik

Das Resultat dieses Unterschiedes ist oftmals ein Aufschauen zu den Reicheren mit dem Wunsch, die gleichen Ressourcen zu haben. Früher war es für einen Großteil der Bevölkerung schwer, sich am Börsengeschehen zu beteiligen. Wegen deutlich höheren Transaktionsgebühren und wegen des fehlenden Wissens.

Heute gibt es diese Beschränkungen nicht mehr. Man braucht überhaupt keine Ordergebühren mehr zu bezahlen wenn man das nicht möchte und Finanzwissen gibt es auch reichlich im Internet. Das weckt Begehrlichkeiten und kann den Wunsch nach dem schnellen Geld befeuern.

Wir alle hassen es zu warten, sehen die heutigen Möglichkeiten und sind deshalb vielleicht eher dazu geneigt, die Börsenkarriere mit Zockerei zu starten. Ich schreibe aus Erfahrung, denn bei mir war es so.

Ist die Finanzindustrie böse? Worauf du achten musst!
Natürlich sind die vorhandenen Produkte möglichst einladend gestaltet und daran ist auch gar nichts auszusetzen. Photo by mego-studio on Freepik.

Natürlich werden die entsprechenden Produkte angeboten, damit genau das auch versucht werden kann. Doch an diesem Punkt gilt es, Verantwortung zu übernehmen und die heute günstigen Möglichkeiten zu nutzen, um das Geld sinnvoll anzulegen.

Worauf muss man also achten?

Übernimm die Verantwortung und lass dich nicht dazu verführen, deine Ersparnisse zu verzocken. Und wenn du zocken möchtest, dann tu das nur mit einem kleinen verschmerzbaren Teil, den du zum Beispiel auch für die Unterhaltung in einem Casino opfern würdest.

Ist die Finanzindustrie böse? Worauf du achten musst!
Nutze die Möglichkeiten zu deinem Vorteil und nicht zu deinem Schaden! Photo by mindandi on Freepik

Außerdem widerstehe dem Traum vom schnellen Reichtum und gehe nicht auf solche Angebote ein, denn so etwas passiert nur in Ausnahmefällen.

Kaufe auch nie Aktien auf Pump, denn die Rendite an der Börse ist alles andere als garantiert. Garantiert ist allerdings, dass deine Bank den Kredit mit Zinsen pünktlich zurückgezahlt haben will und dass sie deine finanzielle Situation in diesem Moment eher weniger kümmern wird.

Zuletzt bleibt noch der Tipp, wenn du in einzelne Aktien investieren möchtest, dass du solide Aktien aussuchst und keine Zockertitel und dass du dein Vermögen breit streust. Einfache Möglichkeiten, um das zu realisieren, sind zum Beispiel ETFs. Mehr Infos dazu und anhand welcher Merkmale du Aktien auswählen kannst, findest du reichlich hier auf meinem Blog und auf meinem YouTube-Kanal. Viel Erfolg!


Das Investieren in Finanzinstrumente ist immer mit erhöhtem Risiko verbunden. Investiere deshalb nie, was du nicht bereit bist, zu verlieren.

Teilen

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on pinterest
Share on whatsapp

Mehr von mir

3 kostenlose Weltreise-Kreditkarten

3 kostenlose Weltreise-Kreditkarten

Ich habe mich in der letzten Zeit über Kreditkarten informiert, mit denen man auch außerhalb des Euroraumes kostenlos bezahlen und Geld abheben kann. Für den Fall, dass es mal nach außerhalb geht, wie zum Beispiel bei einer Weltreise.

Weiterlesen »