In einen DAX-ETF investieren?

Der DAX ist für uns in Deutschland naturgemäß besonders präsent. Und als Anleger leidet man häufig am „Home Bias“. Man kennt sich im eigenen Land aus, weiß, womit man es zu tun hat und investiert deshalb auch gerne in heimische Werte. Für Amerikaner hat ein solcher Home Bias bisher sehr gut funktioniert. Etwa 9,5% hat ein Investment in den S&P500, den größten Index der USA, in den letzten 100 Jahren nominal und durchschnittlich pro Jahr gebracht.
Warum ein Investment in den größten deutschen Index, also einen DAX-ETF aber nicht besonders attraktiv ist, hat einen ganz entscheidenden Grund. Die Rendite ist im Vergleich zu globalen ETF-Investments unterdurchschnittlich.
Es ist wichtig zu wissen, dass unser Standard-DAX im Gegensatz zu anderen Indizes wie dem Dow Jones und S&P500 die Dividendenausschüttungen beinhaltet, was ihn besser da stehen lässt, als es ein direkter Vergleich erlauben würde.
Man nennt einen Index, der sowohl Kursgewinne als auch Dividendenausschüttungen beinhaltet einen Performanceindex. Die anderen wichtigen Indizes sind aber Kursindizes. Also Indizes, in denen die Dividenden noch nicht mit berücksichtigt werden und noch oben drauf kommen würden.
Für das Endergebnis auf dem eigenen Depot zählt natürlich wieder die gesamte Rendite aus Dividenden und Kursgewinnen. Die betrug beim DAX in den letzten 20 Jahren vom 1.1.2001 bis zum 1.1.2021 insgesamt 113% oder durchschnittlich 3,8% pro Jahr. Ohne Dividenden betrug sie lediglich 22% insgesamt oder durchschnittlich 1% pro Jahr.
Das ist beides unterdurchschnittlich im Vergleich zum Weltmarkt, der mehr als die doppelte Gesamtrendite abwirft. Selbst ein breiter Emerging Markets ETF hätte deutlich mehr gebracht (etwa 8% total). Alles vor Steuern. Ich sehe deshalb keinen Grund, mir einen DAX-ETF ins Portfolio zu legen. Auch nicht, wenn er demnächst auf 40 Titel anwachsen soll. Ich muss nicht einer der Ersten sein, die ausprobieren, ob sich die Rendite des DAX dadurch bessert.

Das heißt nicht, dass ich die Unternehmen im DAX schlecht machen will. Wer ein oder mehrere Unternehmen findet, die spannend wirken, spricht sicher nichts gegen ein Investment, lediglich der DAX als Ganzes funktionierte bisher eben nicht so gut.
Das Investieren in Finanzinstrumente ist immer mit erhöhtem Risiko verbunden. Investiere deshalb nie, was du nicht bereit bist, zu verlieren.