Die besten ETF-Sparpläne bei Trade Republic

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Du hast dich entschieden, dein Depot bei Trade Republic zu eröffnen und willst nun einen ETF-Sparplan ganz ohne Ordergebühren einrichten. Nichts einfacher als das, wäre da nicht die große Frage, für welchen ETF oder welche ETFs du dich denn entscheiden sollst.
Klar, die Auswahl hält sich in Grenzen, da Trade Republic „nur“ ETFs von BlackRock bzw. iShares anbietet, trotzdem bietet sich noch eine Fülle von Möglichkeiten. Welches sind also die besten ETFs, die der beliebte Smartphone-Broker zu bieten hat?
Und ich halte mich hier an das, was ich Anfängern immer gern empfehle: an einen globalen Ansatz. Kein fancy Factor-Investing, sondern stinkeinfach ein Investment in den gesamten Weltmarkt.
1) iShares Core MSCI World (Acc)
- Volumen: 15,5 Mrd. €
- TER: 0,2%
- TD: 0,08%
- Positionen: ca. 1600
- ISIN: IE00B4L5Y983
Es ist einer der beliebtestes ETFs der Welt, gemessen am Fondsvolumen, denn es ist so ziemlich der klassischste MSCI World ETF, den der Markt zu bieten hat. Er ist thesaurierend, legt also alles Geld, was von den Unternehmen zu dir fließen könnte, automatisch wieder an. Wie basic dieser ETF ist, zeigt auch die Bezeichnung „Core“ die nur ganz besondere ETFs bei iShares erhalten und die zudem noch mit sehr günstigen Verwaltungsgebühren aufwarten.
Als klassischer MSCI World legt er dein Geld bei den Unternehmen der Industrieländer an. Will man global abgedeckt sein, sollte man sich außerdem einen Emerging Markets ETF zulegen. Zum Beispiel den, der im folgenden Punkt vorgestellt wird. Normalerweise mischen Investoren einen MSCI World und einen MSCI Emerging Markets mit einem Verhältnis von 70/30 im Portfolio.
2) iShares Core MSCI EM IMI (Acc)
- Volumen: 9,5 Mrd. €
- TER: 0,18%
- TD: 0,13%
- Positionen: ca. 2700
- ISIN: IE00BKM4GZ66
Dies ist ein ETF, der in die Unternehmen der Schwellenländer (Emerging Markets) investiert. IMI (Investable Market Indexes) bedeutet, dass er tatsächlich eine breite Palette der möglichen Unternehmen physisch abdeckt. Das macht ihn zu einer sehr beliebten Wahl bei der Entscheidung nach einem Emerging-Markets-ETF.
Er thesauriert, schüttet also keine Dividenden aus. Mit einer TER von 0,18%, bzw. einer tatsächlichen Tracking Differnce von 0,13%, handelt es sich um einen sehr günstigen ETF.
3) iShares MSCI World (Dist)
- Volumen: 4,8 Mrd. €
- TER: 0,5%
- TD: 0,24%
- Positionen: ca. 1600
- ISIN: IE00B0M62Q58
Dieser ETF ist sehr vergleichbar mit der Nummer 1 auf dieser Liste. Es handelt sich um einen klassischen MSCI World, der jedoch vierteljährlich ausschüttet und sozusagen eine Dividendenrendite von ca. 1,9% pro Jahr bietet, über die man selbst verfügen kann. Man könnte sie zum Beispiel reinvestieren oder ausgeben und so in die Wirtschaft zurückführen.
Die TER gibt zwar Kosten von 0,5% an, tatsächlich entwickelt sich der ETF aber nur durchschnittlich 0,24% schlechter als sein Index. Er kommt den Anleger damit etwa um die Hälfte günstiger als vom Anbieter angegeben. Möglich ist das durch Wertpapierleihe und Steueroptimierungen.
4) iShares MSCI EM (Dist)
- Volumen: 3,7 Mrd. €
- TER: 0,75%
- TD: 0,73%
- Positionen: ca. 1200
- ISIN: IE00B0M63177
Dies ist die ausschüttende Variante eines Emerging-Markets-ETFs. Entscheidet man sich beispielsweise für die ausschüttende Variante des MSCI World, weil man das aus verschiedenen Gründen bevorzugt, eignet sich dieser ETF als Beimischung dazu.
Mit einer TER von 0,75% bzw. einer Tracking Difference von 0,73% ist der ETF vergleichsweise teuer. Durchschnittlich dürfte auch dieser ETF auf ca. 1,9% Dividende pro Jahr kommen.
5) iShares MSCI ACWI (Acc)
- Volumen: 641 Mio €
- TER: 0,6%
- TD: 0,24%
- Positionen: ca. 1600
- ISIN: IE00B6R52259
ACWI bedeutet „All Country World Index“. Im Gegensatz zum MSCI World, von dem man es eigentlich erwarten würde, ist in diesem Index alleine tatsächlich der gesamte Weltmarkt enthalten. Also die Industriestaaten und die Schwellenländer. Möchte man es so einfach wie nur möglich, reicht also dieser eine ETF aus, um auf der ganzen Welt investiert zu sein.
Zu bedenken ist bei einer solchen Komplettlösung, dass Schwellenländer hier nur zu etwa 10% vertreten sind. Bemessen wird das anhand der Marktkapitalisierung der einzelnen Unternehmen. So kann man auf der einen Seite zwar behaupten, die Schwellenländer sind unterrepräsentiert, gleichzeitig gewinnen sie aber auch automatisch an Wichtigkeit, sobald sie bei der Marktkapitalisierung zulegen. Mit einer TER von 0,6% ist der ETF recht teuer. Relativiert wird das ganze durch die tatsächliche Tracking Difference, die nur „Kosten“ von 0,24% angibt.
Dieser ETF thesauriert, von ihm sind also keine Ausschüttungen zu erwarten.
Das Investieren in Finanzinstrumente ist immer mit erhöhtem Risiko verbunden. Investiere deshalb nie, was du nicht bereit bist, zu verlieren.