Dein 3-Schritte Plan für dein erstes Investment – Finanz-Snack

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Du willst also investieren und dein Geld nicht auf dem Konto weginflationieren lassen? Du bist dir aber noch nicht sicher, wie dein Portfolio oder deine Strategie genau aussehen soll? Dann gibt es drei Fragen, die du dir beantworten kannst, um einen besseren Plan für dein erstes Investment zu haben.

1. Aktiv oder passiv?

Wie sehr willst du dich mit Geldanlage beschäftigen? Diese Frage entscheidet, ob du passiv oder aktiv anlegen willst.

Aktive Investoren haben Spaß daran, Unternehmen zu analysieren und investieren deshalb eher in eine eigens verlesene Auswahl von Aktien. Dabei gibt es aber einige Sachen zu beachten, denn 10 oder auch 20 Aktien im Portfolio sind risikoreicher für dein Kapital als Hunderte oder Tausende Aktien, wie du sie gesammelt in einem ETF hast.

Hast du weniger Lust, dich mit dem Investieren zu beschäftigen, willst dein Geld aber trotzdem einfach besser anlegen als auf dem Tagesgeldkonto, dann wirst du eher zu den passiven Investoren gehören. Sie investieren in breit gestreute ETFs, am besten in solche, die Unternehmen der ganzen Welt abdecken. Dann ist die Wahrscheinlichkeit, mit diesem Portfolio an die Wand zu fahren, sehr gering. Welche ETFs das sein könnten findest du hier.

Willst du sozial verantwortlich investieren, kannst du entweder passiv in „ESG“ oder „SRI“-ETFs investieren oder musst eigene Recherchen anstellen und gezielt in solche nachhaltigen Aktien investieren.

2. Dividenden ja oder nein?

Eine weitere wichtige Frage und Anlagephilosophie. Ausschüttungen oder Dividenden auf dein Referenzkonto ausgezahlt zu bekommen bedeutet, dass du deine Beteiligung der Gewinne direkt auf dein Konto bekommst. Niemand kann sie dir mehr nehmen. Das Gegenteil sind thesaurierende ETF-Varianten, die die Dividenden der Unternehmen automatisch in mehr Anteile reinvestieren oder Aktien, die bisher nur wachsen, keinerlei Ausschüttungen haben und alle Gewinne noch in die Expansion des Unternehmens stecken.

Beides hat Vor- und Nachteile. Dividenden kann dir niemand mehr nehmen, das ist sicher. Und starke Wachstumstitel ohne Dividenden bieten mehr Renditechancen, aber Buchgewinne können dahin schmelzen, wenn sie nicht realisiert werden (also wenn keine Aktien verkauft werden).

Am Ende ist es eine psychologische Frage, die du danach entscheiden solltest, was für dich persönlich am meisten Sinn ergibt. Als Hinweis: Bist du älter und willst eine zweite Rente, können Dividenden praktisch sein. Als junger Mensch hat man noch einige Zeit und kann mehr Risiko eingehen, weshalb sie weniger auf Dividenden setzen müssen.

3. Einmal-Investition oder Sparplan?

Auch diese Frage ist wichtig, um eine Vorstellung zu bekommen, wie dein erstes Investment aussehen wird. In erster Linie hängt die Beantwortung davon ab, wie viel Vermögen du hast.

Hast du bereits viel Kapital, welches du investieren möchtest, kannst du größere Summen auf einmal investieren. Es ist erwiesenermaßen die renditestärkste Taktik. Kommst du aber auch direkt mit den Schwankungen an der Börse klar und verkraftest es, wenn aus deinen 10.000€ zwischenzeitlich vielleicht 8.000€ oder weniger werden? Wenn nicht, starte mit einem Sparplan in einer Höhe, mit der du dich wohlfühlst und mit der du vielleicht in sechs oder zwölf Monaten voll investiert bist. So kannst du dich langsam an die Schwankungen der Börse gewöhnen.

Hast du wenig Kapital, bleibt dir nichts anderes als der Sparplan, um ein größeres Vermögen aufzubauen. Überlege dir dann, wie viel deines Einkommens du auf regelmäßiger Basis investieren kannst. Es muss eine Summe sein, die du auf absehbare Zeit nicht zum Überleben brauchst.


Das Investieren in Finanzinstrumente ist immer mit erhöhtem Risiko verbunden. Investiere deshalb nie, was du nicht bereit bist, zu verlieren.

Teilen

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on pinterest
Share on whatsapp

Neustes YouTube-Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mehr aus der Finanzszene

Beliebteste Artikel

Beliebtestes YouTube-Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blogfreunde

Mehr von mir

Aktien kaufen: Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Aktien kaufen: Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Den Crash abwarten oder einfach immer kaufen? Oft steht man als Investor vor der Entscheidung, wann der richtige Zeitpunkt ist, um eine Aktie zu kaufen. Da Market-Timing bewiesenermaßen selten funktioniert, braucht es eine andere Entscheidungshilfe!

Weiterlesen »
Welche ist deine Dividenden-Strategie?

Welche ist deine Dividenden-Strategie?

Zu Beginn deiner Investorenkarriere stellst du dir vielleicht die Frage, was eigentlich diese Dividendenstrategie ist, mit der du an die heiß begehrten Dividenden herankommst. Nun, es gibt verschiedene Herangehensweisen.

Weiterlesen »