Bondora Go and Grow Erfahrungsbericht

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kannst du jedes Jahr 6,75%* Zinsen verdienen? Und das ohne auf im Kurs schwankende Aktien oder auf zurzeit kaum verzinste Staatsanleihen zurückgreifen zu müssen? Ja, das geht mit einem Investment in P2P-Kredite bei Bondora Go & Grow! Welche Chancen – aber auch Risiken – diese Form der passiven Geldanlage mit sich bringt, erfährst du hier.

Zuerst die wichtigsten Vorteile und Risiken in aller Kürze, ein Fazit findest du ganz unten.

Bondora Go and Grow Erfahrungsbericht

Vorteile

  1. Das Investieren ist unfassbar einfach. Es muss nur Geld in das Go & Grow Konto eingezahlt werden und schon läuft die automatische Zinsmaschine.
  2. Die Zinsen werden deinem Konto täglich gutgeschrieben.
  3. Es gibt kein Mindestinvestment. Du kannst schon ab 1€ investieren.
  4. Es kann jederzeit Geld eingezahlt und abgehoben werden. Dein Kapital ist also vertragsmäßig nicht für eine bestimmte Zeit gebunden und sehr liquide.
  5. Du investierst bei Go & Grow nicht wie bei anderen P2P-Plattformen in einzelne Kredite, sondern in ein Kreditportfolio, das aktuell mehr als 90.000 einzelne Kredite aus drei verschiedenen Ländern enthält.
  6. Es gibt keinerlei jährliche Verwaltungsgebühren, die deine Rendite schmälern. Lediglich für jede Abhebung fällt eine Pauschale von 1€ an.
  7. Die jährliche Rendite ist von Bondora auf 6,75%* festgelegt. Du weißt also sehr genau, was du erwarten kannst.

Risiken/Nachteile

  1. Deine Investition in Bondora Go & Grow wird in Estland getätigt und ist deshalb nicht durch die deutsche Einlagensicherung abgesichert.
  2. Go & Grow ist also nicht vergleichbar mit einem Tages- oder Festgeldkonto, denn dein Investment hängt vom Erfolg der estländischen Kreditgesellschaft Bondora OÜ und seiner Fähigkeit, Kreditwürdigkeit einzuschätzen, ab.
  3. Du musst die Einkünfte zwingend selbst versteuern bzw. eine Steuererklärung machen, da Bondora als estländische Firma nicht mit dem deutschen Finanzamt kommuniziert.
  4. Das größte Risiko bei der Geldanlage in P2P-Kredite ist, dass die Kreditnehmer ihren Job verlieren und zahlungsunfähig werden.
  5. Falls Bondora in Zahlungsschwierigkeiten kommt, erhältst du deinen gewünschten Auszahlungsbetrag von Go & Grow eventuell nicht auf einmal, sondern in mehreren Teilen.

Was ist Bondora Go & Grow?

Bondora ist eine Peer-to-Peer-Kreditplattform. Hier wird Geld von investitionswilligen Menschen wie dir und mir an andere Privatleute verliehen, die vor allem im Baltikum zuhause sind. Bondora gehört zum Urgestein der P2P-Plattformen in Europa, ist bereits seit 2008 erfolgreich am Markt und kann deshalb auf einige Erfahrung zurückgreifen.

Go & Grow wiederum ist eines von mehreren Anlageprodukten von Bondora. Es ist ihr einfachstes Produkt und deshalb auch so beliebt, dass bereits im Erscheinungsjahr mehr als 60% des Kapitals auf der ganzen Plattform darüber investiert wurde.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

ANMELDUNG, NUTZUNG UND SERVICE

Ich bin bereits seit 2015 bei Bondora angemeldet. Die Anmeldung verlief damals reibungslos und innerhalb weniger Augenblicke, weshalb ich stark vermute, dass das heute immer noch so ist. Zur Vervollständigung ist anschließend eine Identifizierung per Personalausweis oder Reisepass nötig, die innerhalb eines Werktages abgeschlossen ist.

Die Identifizierung wird nicht gemacht, um dich zu ärgern oder Daten zu sammeln, sondern um den geltenden Gesetzen der Europäischen Union im Finanzbereich zu entsprechen. Bondora hat sich für mich in all der Zeit als absolut seriös erwiesen, weshalb du über den Umgang mit deinen Daten nicht besorgt sein musst.

Zum Kunden-Service: Ganz zu Beginn war ich tatsächlich skeptisch, was meine Daten-Sicherheit anging, weshalb ich per Mail nachfragte und prompt eine Antwort bekam. Zu keinem anderen Zeitpunkt war der Kontakt zum Kunden-Service notwendig, weil die Seite für mich zu 99,9% der Zeit so funktioniert wie sie soll und auch relativ selbsterklärend ist.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hält Go & Grow, was es verspricht?

Bondora Go & Grow nutze ich ganz genau seit April 2018, als ich die ersten 20€ eingezahlt habe – wow, ich bin gerade selbst überrascht, dass das bald schon 2 Jahre sind …

Von daher kann ich dir berichten, mit Blick auf den Kontoauszug, dass dir 20€ tägliche Zinsen von genau 1 Cent bescheren ;). Inzwischen habe ich um die 1066€ investiert und bekomme täglich 19 Cent gutgeschrieben. So viel wie eine SMS über die Jahrtausendwende kostete.

Bondora Go and Grow Erfahrungsbericht
Bondora Go & Grow Kontoauszug tägliche Zinsen

6,75% Zinsen von 1066€ macht 74,22€ im Jahr. Geteilt durch 365 Tage ergibt das ziemlich genau 20 Cent. Bedenke, dass durch die tägliche Ausschüttung der Zinseszinseffekt bereits über das Jahr verteilt wirken kann.

Die Rendite stimmt also! Bondora bietet dir eine Übersichtsseite, auf der du alle Daten zum Konto, was du eingezahlt, verdient und insgesamt auf der hohen Kante hast, einsehen kannst. Oben rechts, die grün hinterlegte Zahl, zeigt dir noch einmal, wo die Rendite tatsächlich notiert.

Bondora Go and Grow Erfahrungsbericht
Bondora Go & Grow Übersicht

TIPPS: Wenn du im Hauptfeld “Auto-Transfer” einschaltest, wird das Geld, dass du zu Bondora überweist, automatisch in dein Go & Grow Konto eingezahlt. Du kannst außerdem ein persönliches Ziel einstellen und den Fortschritt verfolgen, eine Prognoserechnung wagen, sowie bei Bedarf mehrere Go & Grow Konten erstellen. Du kannst dein Konto sogar mit anderen Menschen teilen und zusammen für ein gemeinsames Ziel investieren. Diese Funktionen findest du, indem du auf das Burger-Symbol (drei Striche übereinander) neben dem Kontonamen klickst.

Bondora Go and Grow Erfahrungsbericht

Die Risiken

Das alles klingt sehr schön. Doch kommt wie viele andere Geldanlagen auch ein Investment in P2P-Kredite und Go & Grow nicht ohne Risiken aus. Das größte Risiko ist, dass die Kreditnehmer ihren Job verlieren und zahlungsunfähig werden. Es hängt also alles davon ab, dass die Bonität der Kreditnehmer immer gut eingeschätzt wird und Bondora eine positive Rendite erzielt. Du investierst praktisch eher in die Firma Bondora und nur indirekt in Privatkredite.

Bei Go & Grow im Speziellen musst du außerdem wissen, dass die 6,75% keiner Garantie unterliegen. Bondora will zwar seine Investoren belohnen, doch in Zeiten wirtschaftlicher Schieflage kann es sein, dass der Zinssatz gesenkt wird. Bisher ist ein solches Szenario nicht in Sicht, da Bondora mit seinem Go & Grow Portfolio selbst deutlich mehr Geld verdient (wer in einzelne Kredite investiert weiß, dass 12% realistisch sind) und den Überschuss als Sicherheit zurücklegt. Es gibt also eine hauseigene Absicherung, um die 6,75% auch in Zukunft zahlen zu können.

Des weiteren ist Go & Grow nicht durch die deutsche Einlagensicherung abgesichert, du kannst also nicht damit rechnen, dass dir der deutsche Staat etwas zurückgibt, falls dieses Investment ein Misserfolg werden sollte. Dass alles Geld auf einmal weg ist, ist meiner Meinung nach aber sehr unrealistisch, da bestimmt nicht alle Kreditnehmer auf einmal arbeitslos werden oder versterben und alle Versuche, Geld zurückzufordern, aussichtslos sind. Denn selbst falls Bondora pleite gehen sollte, bestehen die Kredite weiterhin und können von einem anderen Unternehmen verwaltet werden.

Nichtsdestotrotz ist die Anlageform der P2P-Kredite in dieser Form noch recht jung in der Menschheitsgeschichte, weshalb empfohlen wird, den Anteil solcher Investments im Portfolio moderat zu halten. Viele empfehlen deshalb 5-10%. Mein insgesamter P2P-Anteil mit den verschiedenen Plattformen ist derzeit bei ca. 30%, jedoch leicht schrumpfend.

Fazit

Bondora Go & Grow ist meiner Meinung nach zurzeit die einfachste Art, in P2P-Kredite zu investieren. Die Rendite ist vielleicht nicht so hoch, wie wenn man direkt in einzelne Kredite investiert, trotzdem besticht Go & Grow extrem durch die Flexibilität (kein Mindestinvestment, schnelle Auszahlung), durch die Planbarkeit der Rendite und durch die große Diversifizierung in zigtausende Forderungen.

Der bisher größte Nachteil von P2P-Krediten, dass das investierte Kapital für sehr viele Jahre gebunden war, wurde hier entfernt, weshalb Go & Grow meinem Portfolio bis auf Weiteres in Form einer äußerst liquiden Beimischung erhalten bleibt und im Vergleich zu meinen restlichen Investments bei Bondora an Gewicht gewinnen wird.

Go & Grow könnte sich beispielsweise auch für Aktionäre eignen, die Geld liquide zwischenlagern möchten, um in einer Finanz- oder Wirtschaftskrise günstige Aktienkurse abstauben zu können.


*Obwohl Bondora naturgemäß ein großes Interesse daran hat, seine Investoren zu belohnen, sind die Zinsen von 6,75% pro Jahr nicht garantiert. Wenn es die Wirtschaftslage erfordert, kann dieser Satz gesenkt werden. Die mit einem Stern gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Bei einem Kauf oder einer Anmeldung über meinen Link erhalte ich eine Provision, dir entstehen keine zusätzlichen Kosten. Informationen über die Datensicherheit kannst du der Datenschutzerklärung entnehmen. Das Investieren in Finanzinstrumente ist mit erhöhtem Risiko verbunden. Dieser Beitrag ist keine Anlageberatung. Ich übernehme keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen.

Teilen

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on pinterest
Share on whatsapp

Neustes YouTube-Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mehr aus der Finanzszene

Beliebteste Artikel

Beliebtestes YouTube-Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blogfreunde

Mehr von mir

Ab wann ist ein ETF teurer als Aktien?

Ab wann ist ein ETF teurer als Aktien?

Bei welchem Investitionsvolumen lohnt sich der Kauf von einzelnen Aktien mehr als der von ETFs? Denn ETFs kosten jährliche Verwaltungsgebühren, die sogenannte TER. Diese TER wird prozentual berechnet und steigt zusammen mit der wachsenden Investition an.

Weiterlesen »