Beachte das hier VOR deinem ersten Aktienkauf

Beachte das hier VOR deinem ersten Aktienkauf

Du hast dich entschieden, in Aktien oder ETFs zu investieren, und willst jetzt voller Enthusiasmus loslegen? Gratulation! Du legst damit den Grundstein für dein finanzielles Wohlergehen im Alter, oder vielleicht auch schon früher.

Überhaupt anzufangen und erste Erfahrungen in der echten Welt zu sammeln ist sowieso das Allerwichtigste!

Wenn du diesen Blog ließt, gehe ich außerdem davon aus, dass deine Strategie hauptsächlich darauf beruht, langfristig in sogenannte Value-Unternehmen investieren zu wollen, die ihr Können seit etlichen Jahrzehnten bewiesen haben. Du willst Aktien kaufen und möglichst lange halten, um von ihren Gewinnentwicklungen und ihren Dividendenzahlungen zu profitieren.

Du hast dich also eingehend selbst mit einem Unternehmen befasst und willst zuschlagen. Ich will dir hier nur eine letzte kurze Checkliste für deinen allerersten Aktienkauf geben, damit du die größten Fettnäpfchen vermeidest.

1. Gebühren gecheckt?

Beachte das hier VOR deinem ersten Aktienkauf
Unbedingt über die Gebühren Bescheid wissen!

Immer wieder sind Leute überrascht über die Gebühren des Brokers. Zum Beispiel auch über den Fakt, dass nicht nur das Kaufen von Aktien Ordergebühren kostet, sondern auch das Verkaufen. Bei vielen Brokern kostet eine solche Transaktion immer noch 10€. Auch wenn du eine Aktie an einer exotischen Börse im Ausland kaufst, kann das noch teurer werden als erwartet.

Prüfe deshalb das Preis- und Leistungsverzeichnis deiner Bank sorgfältig, um nicht böse überrascht zu werden.

2. Lohnt sich der Anlagebetrag?

Im Prinzip wieder eine Frage, die auf die Gebühren abzielt. Schau dir an, wie viel Geld du investierst und wie viel Ordergebühren du im Vergleich dafür bezahlst. Mehr als maximal 1% bis 1,5% des investierten Geldes sollten nicht für die Kaufgebühren draufgehen! Und selbst das kann im Vergleich mit mehreren Brokern schon teuer sein. 100 Euro = maximal 1,5€. 500 Euro = allerhöchstens 7,5€.

Wenn das nicht erfüllbar ist, überlege, den Broker zu wechseln, denn es geht billiger! Ich benutze zum Beispiel Trade Republic, hier bezahlst du für jeden Kauf und Verkauf nur 1€:

3. Weißt du warum du die Aktie kaufst?

Es ist wichtig vorher genau zu wissen, warum du dich für ein bestimmtes Unternehmen entschieden hast. So kannst du deine Entscheidung im Nachhinein vor dir rechtfertigen, falls es doch nicht so läuft wie geplant. Mögliche Fragen für Value-Investoren:

Beachte das hier VOR deinem ersten Aktienkauf
  • Hat das Unternehmen in der Vergangenheit gut gewirtschaftet und kann ich darauf vertrauen, dass es das auch in Zukunft tut?
  • Falls ich nach einem Crash kaufe: Bezog sich der Crash nur auf das eine Unternehmen (besonders vorsichtig zu behandeln und die Gründe für die Wiederauferstehung müssen bekannt sein) oder geht es gerade dem Gesamtmarkt schlecht?
  • Lasse ich mich nur von einer hohen Dividendenrendite verführen?
  • Habe ich nur FOMO? The fear of missing out, also die Angst etwas zu verpassen? Ist ein Kurs in der jüngsten Vergangenheit unverhältnismäßig in den Himmel geschossen, ist es normalerweise keine gute Idee, zu einem eh schon hohen Preis einzusteigen.
  • Kann ich abschätzen, ob das Unternehmen in ein paar Jahrzehnten aufgrund der schnellen Entwicklungen auf der Welt noch relevant sein wird? Was sind seine Herausforderungen?

4. Steht dein Plan für Risikostreuung?

Beachte das hier VOR deinem ersten Aktienkauf
Wie willst du ausreichende Diversifizierung sicherstellen?

Am Anfang mag man begeistert sein von einem einzigen Unternehmen, in das dann schneller als gedacht alles ersparte Geld fließt. Aber es kann dein Kapital schnell in Gefahr bringen, wenn du nur in eines oder sehr wenige Unternehmen investierst.

Sei dir deshalb schon vorher bewusst, wie du dein Risiko streuen willst. Folgende Möglichkeiten bestehen:

  • Du setzt dir einen festen Betrag (z.B. 300€ oder 500€), für den du Unternehmen kaufst. Immer wenn du diesen Betrag gespart hast, investierst du ihn in ein weiteres Unternehmen. So kommen mit der Zeit immer mehr Unternehmen dazu. Das machst du, bis du zwischen 10 und 30 verschiedene Aktien hast. Anschließend stockst du deine vorhandenen Positionen auf.
  • Du hast einen größeren Betrag zur Verfügung und investierst gleich zu Beginn in mehrere Unternehmen.
  • Du investierst in einen ETF, der dir grundsätzlich und immer eine hohe Diversifikation bietet und automatisch prüft, ob die Verteilung noch Sinn ergibt. Du bezahlst dafür aber Verwaltungsgebühren zwischen 0,07% und 0,5% pro Jahr an den Fondsbetreiber.

Viel Erfolg mit deinem Investment! 😀


Das Investieren in Finanzinstrumente ist mit erhöhtem Risiko verbunden. Dieser Beitrag ist keine Anlageberatung. Ich übernehme keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen.

Teilen

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on pinterest
Share on whatsapp

Neustes YouTube-Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mehr aus der Finanzszene

Beliebteste Artikel

Beliebtestes YouTube-Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blogfreunde

Mehr von mir

Aktien mit monatlicher Dividende finden

Aktien mit monatlicher Dividende finden

Hier findest du 41 Aktien, von denen jede einzelne jeden Monat Dividende ausschüttet. Die meisten stammen aus den USA und sind REITs (Real Estate Investment Trusts), Kapitalgesellschaften im Immobilienbereich.

Weiterlesen »