Als Anfänger sicher in Aktien investieren? So geht’s!

Alexander Wolf ist eine bekannte Größe in der Finanzcommunity, die auch unermüdlich daran arbeitet, dass wir in Deutschland mehr Aktionäre werden. Und das ist auch gut so, denn im Vergleich zu anderen Ländern haben wir in dieser Hinsicht noch einiges aufzuholen!
Er kümmert sich besonders um diejenigen, die noch ganz neu in der Materie sind und Hilfe benötigen, einen Überblick über das Thema des Investierens zu bekommen. Er hat tatsächlich einen voll umfänglichen Kurs extra für Anfänger erstellt, der mit dem Urschleim beginnt, was die verschiedenen Produkte eigentlich sind, über die immer alle reden und den Teilnehmer dahin führt, selbst fundierte Investmententscheidungen zu treffen.
Ich habe den 400-Seiten-Kurs* selbst durchgelesen und kann bestätigen, dass man tatsächlich alle wichtigen Infos zum Starten bekommt, damit man weiß, in was man eigentlich investiert und welche Möglichkeiten es gibt, was mit mehr oder weniger Risiko verbunden ist und was zu einem passt, sodass man mit der eigenen Investmententscheidung auch sehr gut schlafen kann. Absolute Empfehlung an dieser Stelle! Und das schreibe ich nicht nur, weil ich eine Provision bekomme, sondern weil es so ist. Es ist für jeden etwas, der sich die Informationen nicht selbst stückchenweise zusammensuchen will, sondern schnell zum Ziel kommen möchte.
Er entwickelt noch weitere Info-Produkte, hat einen Blog, einen YouTube-Kanal, aber bevor ich zu viel Werbung mache, lasse ich Alex selbst zu Wort kommen. Ich habe ihn zum schriftlichen Interview gebeten und ihn zu seiner Investmentphilosophie ausgefragt und den ein oder anderen Tipp für dich entlockt, damit auch du die Möglichkeit hast, ihn besser kennenzulernen. 🙂

1) Aktiv oder passiv Investieren?
Also ich persönlich bevorzuge die aktive Aktienauswahl. Zum einen, weil es mir einfach Spaß macht, selbst aussichtsreiche Aktien aufzuspüren und weil man dadurch die Chance hat, den Gesamtmarkt zu schlagen (auch wenn das auf lange Sicht schwer ist). Zum anderen fühle ich mich einfach wohler, wenn ich direkt in Aktien investiert bin, anstatt über Fonds bzw. ETFs. Denn auch wenn Aktienfonds als Sondervermögen gelten und man dadurch bei einer Pleite des herausgebenden Finanzinstituts geschützt ist, so ist man dennoch auf diese Weise nur indirekt über Finanzprodukte in Aktien investiert.
Aber bitte nicht falsch verstehen: Ich finde ETFs trotzdem gut, da sie viele starke Vorteile haben (ein kleiner Teil meines Aktienvermögens besteht auch aus ETFs). Denn sie bieten etwa die Möglichkeit, total einfach in unzählige starke Aktien zu investieren, ohne dass man selbst einzelne vielversprechende Aktien auswählen muss. Daher denke ich, dass passives Investieren mit ETFs für viele Anleger sinnvoller ist als die aktive Aktienauswahl. Aber letztendlich muss das jeder für sich selbst herausfinden (und natürlich kann man auch beide Methoden anwenden, wenn man das möchte).
2) Mit welcher Strategie gehst du an deine Investments heran?
Hinsichtlich meiner Aktienanlage bevorzuge ich in erster Linie eine Mischung aus Dividenden- und Wachstumsstrategie. Bei der Dividendenstrategie, wo der Hauptfokus meines Depots liegt, versuche ich möglichst sichere und zugleich aussichtsreiche Qualitätsaktien zu finden. Das mache ich mit einer Aktienauswahlmethode, die aus 10 Kriterien besteht und die ich selbst entwickelt habe.
Bei der Wachstumsstrategie fokussiere ich mich auf die absoluten Technologie-Marktführer aus den USA und China (insbesondere in den Sektoren E-Commerce, Social Media, Cloud Services und Mobile Payment).
3) Dein wichtigster Tipp, um an der Börse zu bestehen?
Hier kann ich mich unmöglich nur auf einen einzigen Tipp beschränken ;-). Wichtig finde ich vor allem, dass man langfristig statt kurzfristig an der Börse investiert, insbesondere als Börseneinsteiger (also kein Zocken mit besonders riskanten Aktien, Daytrading und Co.). Außerdem ist es natürlich dabei von großer Bedeutung, dass man aussichtsreiche Aktien bzw. ETFs auswählt.
Und ganz wichtig (das unterschätzen viele Anfänger): Man muss es emotional schaffen, auch in schwierigen Börsenphasen durchzuhalten. Denn wenn die Kurse in Crashzeiten auf breiter Front einbrechen, werfen viele unerfahrene Anleger das Handtuch und geben auf. Daher sollte man versuchen, sich bereits vorher auf solche Situationen vorzubereiten. Eine Möglichkeit hierbei wäre zum Beispiel, dass man für Börsencrashs immer etwas Cash zurückhält, um dann bei einem tatsächlichen Einbruch günstig nachkaufen zu können (auf diese Weise nutzt man die niedrigen Kurse aus und gewinnt einem Crash damit etwas Positives ab).
4) Wie nimmst du den Leuten die Angst vor fallenden Kursen?
Zu dieser weit verbreiteten Anleger-Angst kann man natürlich nur Tipps geben, die hoffentlich dann im Fall der Fälle hilfreich sind (dafür gibt es aber logischerweise keine Garantie ;-)). Einen Tipp habe ich ja bereits in der vorangegangenen Frage genannt.
Hier ein weiterer Tipp: Man sollte sich in sein Gehirn einbrennen, dass die großen Aktienmärkte in den vergangenen Jahren auf lange Sicht immer weiter angestiegen sind (also DAX, S&P 500 und Co.). Große Kurseinbrüche, wie sie etwa nach der Jahrtausendwende und in der Finanzkrise passiert sind, wurden früher oder später wieder aufgeholt und es kam zu neuen Rekordständen. Keiner kann garantieren, dass es in Zukunft so weiter geht, aber die Chancen dafür stehen sehr gut laut vieler Experten.
5) Hast du eine Lieblingsaktie / einen Lieblings-ETF?
Ein bekannter Börsenspruch lautet so: Verliebe dich nicht in eine Aktie! Das ist ein weiser Satz, wie ich finde. Denn dann besteht in meinen Augen die Gefahr, dass man bei so einer Aktie eine besonders große rosarote Brille auf hat und damit eventuelle negative Entwicklungen in der Zukunft zu wenig Beachtung schenkt.
Daher habe ich auch keine absolute Lieblingsaktie… obgleich ich natürlich schon ein paar Favoriten habe (das muss ich zugeben ;-)). Aber hier versuche ich mich gedanklich nicht darauf zu versteifen, dass dies für immer so sein wird.
6) Wo kann man dich überall finden?
Vor allem natürlich auf meiner Webseite aktien-kaufen-fuer-anfaenger.de, die es inzwischen seit Mai 2012 gibt. In erster Linie finden dort Börseneinsteiger viele hilfreiche Informationen.
Neben Hunderten von kostenlosen Artikeln biete ich seit ein paar Jahren auch ein paar Premium-Produkte an, die mir helfen, mein zeitintensives Web-Projekt zu finanzieren: Beispielsweise meinen großen 7-teiligen Aktien-Kurs für Einsteiger *. Damit können Anfänger Schritt für Schritt und in einfachen Worten Grundlagenwissen zu Börse, Aktien und ETFs aufbauen. Aber ich möchte jetzt hier nicht groß die Werbetrommel rühren ;-)… wer mehr erfahren möchte, der kann sich hier auf meiner Webseite näher über meinen Aktien-Kurs informieren.
Auch auf YouTube bin ich aktiv. Hier mache ich (erst seit ein paar Monaten) Kurz-Checks zu beliebten Aktien, mit denen man sich einen schnellen ersten Überblick verschaffen kann. Gerne könnt ihr euch den Kanal ja mal ansehen. Ich freue mich über jeden Zuschauer.
7) Brennt dir noch etwas auf der Seele?
Ich möchte alle Leser dazu animieren, die Aktienkultur in Deutschland wieder voranzubringen. Jeder kann einen Teil dazu beitragen, indem er versucht, Bekannte und Freunde von der Aktienanlage zu überzeugen. Ich weiß, dass das oftmals schwer ist, da Aktien leider immer noch einen schlechten Ruf bei vielen Menschen haben. Klar ist auch, dass Börseninvestments nicht für alle Anleger geeignet sind. Aber zahlreiche Leute kennen nur die Vorurteile der Börsenwelt und sind sich gar nicht bewusst, dass man hier auch ohne wilde Zockereien und ohne großen Aufwand auf lange Sicht tolle Renditen mit Qualitätsunternehmen erzielen kann.
Und wer sein gespartes Geld in den nächsten Jahren und Jahrzehnten lieber auf dem Konto versauern lässt, der muss wahrscheinlich damit rechnen, dass der Wert dieses Geldes immer weiter abnimmt aufgrund der Inflation, die ziemlich sicher weiter anziehen wird durch die anhaltend zügellose Geldschwemme der Notenbanken.
Danke dir Alex für deine Arbeit!
* Werbung / Affiliate-Link. Bei einem Kauf oder einer Anmeldung über meinen Link erhalte ich eine Provision, dir entstehen keine zusätzlichen Kosten. Informationen über die Datensicherheit kannst du der Datenschutzerklärung entnehmen.
Das Investieren in Finanzinstrumente ist immer mit erhöhtem Risiko verbunden. Investiere deshalb nie, was du nicht bereit bist, zu verlieren.